Neueste Beiträge
Themen
Meinung
Wir brauchen wieder die Loveparade – für One World, One Future
Ein Aufruf für mehr Liebe, mehr Gemeinschaft und ein friedliches Miteinander Es ist 2025. Die Welt steht Kopf. Kriege lodern, rechte Ideologien erwachen wieder aus den Bunkern, soziale Spaltungen vertiefen sich und inmitten all dessen scheint das Wort Liebe fast schon...
Mein Musikgeschmack ist ein einziges Chaos – und ich bin verdammt stolz drauf
Musik ist für viele wie ein Soundtrack des Lebens. Für mich ist sie ein bunter Flickenteppich aus Jahrzehnten, Genres und Stimmungen – und ich liebe jede einzelne schräge Kombination. Wer einen Blick in meine Playlists wirft, denkt sich vermutlich: "Was ist denn...
Lieber Woke als Rechts
In der heutigen politischen Landschaft hat sich ein faszinierendes Spannungsfeld entwickelt. Auf der einen Seite gibt es die sogenannte „Woke“-Bewegung, die sich für Gleichberechtigung, soziale Gerechtigkeit und die Bekämpfung von Diskriminierung einsetzt. Auf der...
Das Geschäft mit der Liebe – warum ATV endlich den Stecker ziehen sollte
Frauenverachtung zur Primetime ATV verkauft es als Reality-TV. In Wahrheit ist es eine inszenierte Werbesendung für Sexismus, Ausbeutung und toxische Männlichkeit: „Das Geschäft mit der Liebe“. Was sich auf den ersten Blick wie eine harmlose Trash-Doku anfühlt,...
Politik
Warum nicht alle EU-Staaten den Euro haben – und was dahinter steckt
Die Europäische Union – ein großer Binnenmarkt, eine gemeinsame Politik und für viele: eine gemeinsame Währung. Doch ein Blick auf die Landkarte zeigt: Nicht alle EU-Mitglieder zahlen mit dem Euro. Von den 27 Staaten haben aktuell nur 20 den Euro eingeführt, zuletzt...
Herbert Kickl und der Lockdown-Widerspruch
Herbert Kickl forderte 2020 einen Lockdown, widerspricht jedoch heute vehement jeder Corona-Maßnahme. Dieser Kurswechsel wirft Fragen zur Glaubwürdigkeit der FPÖ und ihrer Strategie auf, die politische Widersprüche nutzt, um Macht zu gewinnen.
Transparenz in der Politik: Warum Politiker und Parteien ihre Finanzen offenlegen müssen
Politiker und Parteien müssen ihre Finanzen offenlegen – von Einnahmen bis zu privaten Reisen und Besitztümern. Nur durch vollständige Transparenz können Interessenkonflikte vermieden und Vertrauen in die Politik gestärkt werden. Eine öffentliche Datenbank ist der Schlüssel zu einer unabhängigen, gerechten Politik.
Der NEOS-Staatssekretär und sein Feldzug gegen Vorschriften: Deregulierung oder persönliche Abrechnung?
Sepp Schellhorn kämpft gegen Bürokratie – doch ist es Reformgeist oder ein persönlicher Rachefeldzug? Besonders der Fliegengitter-Fall zeigt: Vorschriften haben oft ihre Berechtigung. Ein Vergleich mit McDonald’s lässt Zweifel an seiner Sichtweise aufkommen. Ist Deregulierung wirklich immer die Lösung?