Die Kirchenwoche ruft zur Freiheit des Glaubens auf – ohne religiöse Macht, ohne Zwang. Jeder soll glauben dürfen, wie er möchte. Religion braucht keine Institution, um Kraft zu spenden. Betet frei, liebt frei, lebt frei. Denn nur ohne Machtstrukturen wird der Glaube wirklich menschlich.
Ist die katholische Kirche eine Sekte? Ein Blick hinter die Heiligenscheine
Die katholische Kirche genießt Ansehen, Macht und staatliche Unterstützung – doch strukturell ähnelt sie in vielen Punkten genau jenen Gruppen, die wir als Sekten verteufeln. Ein Blick hinter Dogmen, Kontrolle und Heiligenschein offenbart: Der Unterschied ist oft nur institutionell – nicht inhaltlich.
Glockengeläut, Glaubenskriege und geistige Blockaden – warum sich in Österreich seit 80 Jahren wenig verändert hat
In Österreich hat sich in den letzten 80 Jahren viel verändert – nur nicht im Kopf. Kirchenglocken um 5:30? Tradition. Muezzinruf? Bedrohung. Die Religionsfreiheit gilt offenbar nur für jene Religion, die „dazugehört“. Zeit, die Doppelmoral zu erkennen – und endlich abzulegen.
Der Schutz der Täter – Missbrauch und die römisch-katholische Kirche in Österreich
Die römisch-katholische Kirche in Österreich schützt systematisch Täter statt Opfer. Versetzungen statt Konsequenzen, Schweigen statt Aufklärung. Es braucht sofortige gesetzliche Reformen, klare Gerichtsverfahren und massive Strafzahlungen. Nur echte Konsequenzen beenden den jahrzehntelangen Missbrauch hinter frommen Fassaden.
Hostien – Grundrezept
Heilig geht auch hausgemacht! ✨ Mit nix als Mehl und Wasser zauberst du dir deine eigenen Hostien – ganz ohne Weihe, aber mit viel Liebe. Dünn, rund, ungesäuert und sowas von DIY. Perfekt für deine private Glaubensjause oder den nächsten spirituellen Snack-Moment. Amen & guten Appetit!
Christliche Werte? Nur wenn’s ins Weltbild passt!
In einer Gesellschaft, die ständig von „christlichen Werten“ spricht, ist es oft die queere Community, die wahre Menschlichkeit zeigt. Während Dragqueens für Sichtbarkeit kämpfen, fließen Millionen an Kirchen – ohne Fragen. Wer hier wirklich moralisch handelt, ist nicht so klar, wie manche es gerne hätten.
Sonderrechte der katholischen Kirche in Österreich: Ein Staat im Staat?
Die römisch-katholische Kirche genießt in Österreich umfassende Sonderrechte – von staatlicher Finanzierung über gesetzlich verankerten Religionsunterricht bis zum jahrzehntealten Konkordat. Was wie Glaube aussieht, ist oft ein gut geöltes System zwischen Liturgie und Lobbyismus – mit dem Staat als frommem Erfüllungsgehilfen.
Zwischen Glaube und Nachtruhe – Warum Kirchenglocken auch nachts läuten dürfen
Kirchenglocken dürfen in Österreich auch während der Nachtruhe läuten, weil sie als Teil des religiösen Brauchtums und kulturellen Erbes gelten. Geschützt durch die Religionsfreiheit, sind sie Ausdruck des Glaubenslebens – solange sie verhältnismäßig und nicht unzumutbar laut sind.
Freiheit predigen, Unterwerfung leben – Österreichs paradoxe Liebe zur Kirche
Wir fordern Freiheit, doch ordnen uns freiwillig einer jahrhundertealten Diktatur unter – der römisch-katholischen Kirche. Eine Institution, die Erlösung gegen Geld verkauft, Kinder indoktriniert und Schuld als Kontrollinstrument nutzt. Wer wirklich frei sein will, muss auch diese heilige Fassade hinterfragen – und durchbrechen.
Österreich braucht endlich ein modernes Religionsgesetz – und die Trennung von Kirche und Staat
Österreich braucht ein neues Religionsgesetz. Die römisch-katholische Kirche agiert längst wie ein Unternehmen, genießt aber steuerliche Sonderrechte. Ein echter, einfacher Austritt muss möglich sein – und vor allem: Staat und Kirche müssen endlich strikt getrennt werden. Für ein modernes, säkulares Österreich.
Der unfreiwillige Glaube: Warum der Austritt aus der katholischen Kirche in Österreich so schwer ist
In Österreich aus der katholischen Kirche auszutreten, ist ein bürokratischer Hindernislauf – obwohl viele nie bewusst beigetreten sind. Der Austritt kostet Geld, Zeit und Nerven. Es wird Zeit, dass Politik handelt und den Austritt digital per ID Austria ermöglicht – schnell, einfach und frei von Zwang.
Danke, Kirche – Ein etwas anderes Gebet zur Kirchenwoche
Wir läuten die Kirchenwoche ein – mit einem Gebet der anderen Art. Kein Lobgesang, sondern ein sarkastischer Dank für Jahrhunderte der Kontrolle, Unterdrückung und Doppelmoral. Für alle, die nicht vergessen, was im Namen der Kirche geschah – und was bis heute unter dem Mantel der Heiligkeit passiert.