Neueste Beiträge
Themen
Meinung
Gib das Hanf frei!
Warum Österreich von einer regulierten Cannabis-Legalisierung profitieren würde Einleitung: Ein heiß diskutiertes Thema mit großem Potenzial Die Debatte über die Legalisierung von Cannabis ist in vielen Ländern Europas in vollem Gange. Während Deutschland Anfang 2024...
Designer Brands – Überteuerter Mainstream?
Designer-Marken gelten als der Inbegriff von Luxus und Exklusivität. Doch in Wahrheit sind viele ihrer Produkte nicht mehr als überteuerte Statussymbole, deren Wert oft mehr durch geschicktes Marketing als durch echte Qualität bestimmt wird. Aber warum zahlen Menschen...
Love is Love – oder die kürzeste Lovestory ever!
Sie sahen sich. Ein Lächeln. Ein Kuss. Alles war gesagt.
Sollten wir die Abstandsregelungen wieder einführen? Ein Plädoyer für mehr Rücksichtnahme
Es ist ein alltägliches Szenario: Man wartet beim Arzt, in der Apotheke oder an der Kasse im Supermarkt, und plötzlich rückt eine Person so nah an einen heran, dass man ihren warmen, feuchten Atem im Nacken spürt. Der persönliche Raum wird ignoriert, die Privatsphäre...
Politik
Herbert Kickl und der Lockdown-Widerspruch
Herbert Kickl forderte 2020 einen Lockdown, widerspricht jedoch heute vehement jeder Corona-Maßnahme. Dieser Kurswechsel wirft Fragen zur Glaubwürdigkeit der FPÖ und ihrer Strategie auf, die politische Widersprüche nutzt, um Macht zu gewinnen.
Transparenz in der Politik: Warum Politiker und Parteien ihre Finanzen offenlegen müssen
Politiker und Parteien müssen ihre Finanzen offenlegen – von Einnahmen bis zu privaten Reisen und Besitztümern. Nur durch vollständige Transparenz können Interessenkonflikte vermieden und Vertrauen in die Politik gestärkt werden. Eine öffentliche Datenbank ist der Schlüssel zu einer unabhängigen, gerechten Politik.
Der NEOS-Staatssekretär und sein Feldzug gegen Vorschriften: Deregulierung oder persönliche Abrechnung?
Sepp Schellhorn kämpft gegen Bürokratie – doch ist es Reformgeist oder ein persönlicher Rachefeldzug? Besonders der Fliegengitter-Fall zeigt: Vorschriften haben oft ihre Berechtigung. Ein Vergleich mit McDonald’s lässt Zweifel an seiner Sichtweise aufkommen. Ist Deregulierung wirklich immer die Lösung?
Ist Österreich neutral? Eine kritische Betrachtung der politischen und gesellschaftlichen Haltung
Österreich hat sich bei geopolitischen Konflikten klar positioniert, was die gesetzliche Neutralität infrage stellt. Der Ukraine-Krieg zeigt, dass Sanktionen, humanitäre Hilfe und diplomatische Unterstützung gegen Russland nichts mit Neutralität zu tun haben. Ist Österreich noch neutral?