Neueste Beiträge
Themen
Meinung
Elektronische Parkscheiben: Willkommen in der digitalen Steinzeit
Deutschland erlaubt sie – Österreich verbietet sie Manchmal fragt man sich echt: Wie digital darf ein Leben in Österreich eigentlich sein? Während unser Nachbarland Deutschland – also das Land, das für seine Faxgeräte in Amtsstuben und analoge Leidenschaft bekannt ist...
Freiheit predigen, Unterwerfung leben – Österreichs paradoxe Liebe zur Kirche
Wir leben in einer Welt, die sich nach Freiheit sehnt. Nach Unabhängigkeit. Nach Selbstbestimmung.Wir pochen auf das Recht, unser eigenes Leben zu gestalten. Auf freie Meinungsäußerung, freie Religionswahl, freie Liebe, freie Berufswahl. Und dennoch: Ein nicht zu...
Die Kirchenwoche beginnt – ein ehrlicher Blick hinter die Kulisse der Kirche
Es ist keine Blasphemie, sondern ein Blick hinter den Vorhang. Die Kirchenwoche auf offen-gesprochen.at startet mit einem Ziel: Nicht zu lästern, nicht zu hetzen, sondern zu hinterfragen. Denn wer glaubt, muss denken dürfen. Und wer denkt, darf...
Der Business-Class-Betrug: Warum Reise-Hacks oft nur teure Heizdecken sind
Du kennst sie sicher auch: diese hyperaktiven Reise-Influencer:innen, die dich mit großen Augen, noch größerem Lächeln und einer mitreißenden Energie begrüßen. Gleich nach dem „Hey ihr Lieben“ kommt dann auch schon der Clickbait: „Ich bin Business-Class nach Bali...
Politik
Warum nicht alle EU-Staaten den Euro haben – und was dahinter steckt
Die Europäische Union – ein großer Binnenmarkt, eine gemeinsame Politik und für viele: eine gemeinsame Währung. Doch ein Blick auf die Landkarte zeigt: Nicht alle EU-Mitglieder zahlen mit dem Euro. Von den 27 Staaten haben aktuell nur 20 den Euro eingeführt, zuletzt...
Herbert Kickl und der Lockdown-Widerspruch
Herbert Kickl forderte 2020 einen Lockdown, widerspricht jedoch heute vehement jeder Corona-Maßnahme. Dieser Kurswechsel wirft Fragen zur Glaubwürdigkeit der FPÖ und ihrer Strategie auf, die politische Widersprüche nutzt, um Macht zu gewinnen.
Transparenz in der Politik: Warum Politiker und Parteien ihre Finanzen offenlegen müssen
Politiker und Parteien müssen ihre Finanzen offenlegen – von Einnahmen bis zu privaten Reisen und Besitztümern. Nur durch vollständige Transparenz können Interessenkonflikte vermieden und Vertrauen in die Politik gestärkt werden. Eine öffentliche Datenbank ist der Schlüssel zu einer unabhängigen, gerechten Politik.
Der NEOS-Staatssekretär und sein Feldzug gegen Vorschriften: Deregulierung oder persönliche Abrechnung?
Sepp Schellhorn kämpft gegen Bürokratie – doch ist es Reformgeist oder ein persönlicher Rachefeldzug? Besonders der Fliegengitter-Fall zeigt: Vorschriften haben oft ihre Berechtigung. Ein Vergleich mit McDonald’s lässt Zweifel an seiner Sichtweise aufkommen. Ist Deregulierung wirklich immer die Lösung?