Neueste Beiträge
Themen
Meinung
Warum äußert sich Sebastian Kurz noch immer politisch?
Ein offener Brief an den Privatmann Kurz Sehr geehrter Herr Kurz, Sie haben es geschafft. Gleich mehrfach. Erstens: der Freispruch – trotz massiver öffentlicher Vorverurteilung. Zweitens: die Geburt Ihres zweiten Kindes. Herzlichen Glückwunsch. Beides sind...
Eine Kolumne: Ein Lehrstück in Hetze und Ignoranz
In ihrer aktuellen Kolumne „JJ & Wokeness machen ESC kaputt“ auf oe24.at, richtet eine oe24 "Journalistin" scharfe Kritik an den österreichischen ESC-Gewinner Johannes JJ Pietsch. Dabei überschreitet sie jedoch die Grenze zwischen Meinungsäußerung und gezielter...
Freiheit deiner Unterwäsche!
Warum es okay ist, untenrum einfach mal nix zu tragen Der Sommer kommt, die Temperaturen steigen...
I don’t give a Fuck, was du über mich denkst
Früher war ich ein wandelndes Farbenmeer. Meine Haare? Jeden Monat eine neue Nuance...
Politik
Offener Brief an Johanna Mikl-Leitner
Johanna Mikl-Leitner hält sich offenbar für mehr als sie ist. Statt Landeshauptfrau agiert sie wie eine Kanzlerin ohne Auftrag. Sie mischt sich in internationale Debatten ein, zeigt null Gespür für gesellschaftliche Spannungen und klammert sich an Macht – koste es, was es wolle.
Die FPÖ und ihre 827 Anfragen: Aufarbeitung oder politische Show?
Die FPÖ überzieht das Parlament mit 827 Anfragen – doch statt echter Aufklärung geht es um Show und Blockade. Die Verwaltung wird bewusst lahmgelegt, um später über die „unfähige Regierung“ zu schimpfen. Ein durchsichtiges Spiel, das der Demokratie mehr schadet als nützt.
Cancel Culture – was steckt dahinter und was kann sie bewegen?
Cancel Culture sorgt für hitzige Debatten: Zwischen berechtigter Kritik und digitaler Hexenjagd zeigt sie, wie mächtig kollektive Stimmen sein können. Sie zwingt uns zur Auseinandersetzung mit Werten, Verantwortung und öffentlichem Verhalten – und stellt die Frage: Wer darf was sagen und wo liegen die Grenzen?
Warum nicht alle EU-Staaten den Euro haben – und was dahinter steckt
Die Europäische Union – ein großer Binnenmarkt, eine gemeinsame Politik und für viele: eine gemeinsame Währung. Doch ein Blick auf die Landkarte zeigt: Nicht alle EU-Mitglieder zahlen mit dem Euro. Von den 27 Staaten haben aktuell nur 20 den Euro eingeführt, zuletzt...