Woke zu sein bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, Vielfalt zu leben und soziale Gerechtigkeit zu fördern – gegen Ausgrenzung, Intoleranz und Rückschritt. Lieber Woke als Rechts ist ein Plädoyer für eine offene, empathische und zukunftsfähige Gesellschaft.
Das Geschäft mit der Liebe – warum ATV endlich den Stecker ziehen sollte
„Das Geschäft mit der Liebe“ ist kein Trash-TV – es ist die Verharmlosung von Sexismus, Ausbeutung und Machtmissbrauch. ATV verkauft uns patriarchale Übergriffe als Unterhaltung. Wer das konsumiert oder bewirbt, macht sich mitschuldig.
Gib das Hanf frei!
Eine kontrollierte Cannabis-Legalisierung in Österreich könnte das Gesundheitssystem finanziell stärken, den Schwarzmarkt eindämmen und Trafiken eine neue Einnahmequelle bieten. Hohe Steuern auf Cannabis würden Millionen in die Gesundheitsversorgung bringen, während strenge Regulierungen für Sicherheit und Jugendschutz sorgen. Jetzt ist die Politik gefragt.
Designer Brands – Überteuerter Mainstream?
Designer-Marken leben von Statussymbolik und cleverem Marketing, nicht von echter Exklusivität. Oft bestehen ihre Produkte aus gewöhnlichen Materialien und werden maschinell gefertigt. Käufer zahlen für Logos, nicht für Qualität. Wahre Luxuskenner bevorzugen handgefertigte, regionale Produkte ohne auffällige Markenpräsenz – echtes Understatement statt überteuerten Mainstream.
Love is Love – oder die kürzeste Lovestory ever!
Liebe lebt in jedem Augenblick, in jedem Blick, in jedem Kuss. Liebe ist einfach. Liebe ist Liebe.
Sollten wir die Abstandsregelungen wieder einführen? Ein Plädoyer für mehr Rücksichtnahme
Die Pandemie hat uns gelehrt, Abstand zu halten. Doch im Alltag wird dies oft ignoriert, besonders in sensiblen Bereichen wie Arztpraxen. Abstand ist nicht nur Gesundheitsschutz, sondern auch Respekt. Sollten wir diese Norm wieder einführen?
Wien – die tote Stadt, die du niemals besuchen solltest
Wien, die pulsierende Metropole? Von wegen! Diese Stadt ist so lebendig wie ein Museumsstück. Wer nach Action sucht, ist hier falsch. Ein Spaziergang durch die „tote Stadt“ zeigt: Wien lebt in Zeitlupe – wenn überhaupt. Willkommen im Dornröschenschlaf der europäischen Hauptstädte.
Der Klimawandel – unser heißer Tipp für eiskalte Ersparnisse!
Klimawandel? Ein Grund zur Freude! Schluss mit Heizkosten, neue Boom-Branchen und eine „natürliche“ Lösung für Überbevölkerung. In diesem sarkastischen Text zeigen wir, warum die Apokalypse eigentlich eine goldene Zukunft verspricht – zumindest für die Richtigen.
Wir sprechen viele Sprachen, aber haben verlernt, zivilisiert miteinander zu reden
Wir beherrschen viele Sprachen, doch der respektvolle Umgang miteinander schwindet. Digitale Kommunikation fördert Polarisierung, Oberflächlichkeit und Aggression. Echokammern verstärken extreme Meinungen, während echte Debattenkultur verloren geht. Wir müssen bewusster zuhören, reflektieren und Sprache als Brücke statt als Waffe nutzen.
Die künstliche Stilisierung des Männlichen Geschlechts: Ein überholtes Konzept der „Stärke“
Die Vorstellung vom „stärkeren Geschlecht“ ist überholt. In einer gleichberechtigten Gesellschaft sollten Stärke und Macht nicht geschlechtsspezifisch definiert werden, sondern als individuelle Eigenschaften, die sich in vielen Formen und Bereichen ausdrücken.
Das Ende einer Ära? Regionalmagazine im digitalen Abgrund
Die Digitalisierung hat Regionalmagazine in eine tiefe Krise gestürzt. Online-Portale und soziale Medien verbreiten Nachrichten schneller. Sinkende Werbeeinnahmen und anspruchsvollere Leser verstärken den Niedergang. Die Zukunft der Regionalmagazine sieht düster aus, sie werden zu Relikten einer vergangenen Zeit.
Offener Brief an die Bundesregierung: Eine verpasste Chance für eine faire Verkehrspolitik
Danke für eine verpasste Chance, Österreichs Verkehrspolitik zukunftsfähig zu gestalten. Statt Innovation gibt es Rückschritt: Elektroautofahrer werden bestraft, Spritfresser belohnt, und SUVs dominieren die Städte. Während andere Länder vorangehen, wirft uns diese Regierung um Jahre zurück. Eine umweltbewusste Verkehrspolitik? Fehlanzeige.