Netiquette

für Offen Gesprochen

Stand: März 2025

Offen-gesprochen.at ist ein Ort des respektvollen Austauschs, der kritischen Auseinandersetzung und der freien Meinungsäußerung. Um eine Atmosphäre zu schaffen, in der jeder sich sicher fühlt, gehört und respektiert wird, sind klare Verhaltensregeln erforderlich. Diese Netiquette dient als Leitfaden für alle, die auf dieser Plattform aktiv sind, sei es durch das Schreiben von Kommentaren, das Teilen von Gedanken oder durch die Teilnahme an Diskussionen.

Respekt und Höflichkeit

Alle Mitglieder von offen-gesprochen.at sind verpflichtet, einander mit Respekt und Höflichkeit zu begegnen, unabhängig von Meinungsverschiedenheiten oder politischen Überzeugungen. Kritische Äußerungen sind erlaubt, jedoch sollten sie stets sachlich und konstruktiv bleiben.

  • Kein Platz für Beleidigungen: Persönliche Angriffe, Beleidigungen oder diffamierende Aussagen sind nicht gestattet. Auch indirekte Beleidigungen, etwa durch Spott oder Sarkasmus, werden nicht toleriert.

  • Vermeidung von Diskriminierung: Jegliche Form von Diskriminierung, sei es aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, Behinderung oder politischen Ansichten, ist streng verboten.

Sachlichkeit und Klarheit

Offen-gesprochen.at soll ein Raum für fundierte, sachliche Diskussionen sein. Beiträge sollten durchdacht und klar formuliert sein, sodass sie zur Diskussion anregen und neue Perspektiven bieten.

  • Vermeidung von Übertreibungen: Beiträge, die ausschließlich auf pauschalen Verallgemeinerungen oder unbegründeten Aussagen beruhen, sollen vermieden werden. Diese erschweren die Diskussion und tragen nicht zu einer sachlichen Auseinandersetzung bei.

  • Quellenangaben: Wenn möglich, sollten Quellen für getroffene Aussagen angegeben werden, um die Argumentation nachvollziehbar und glaubwürdig zu machen.

Konstruktive Diskussionen

Diskussionen sind der Kern von offen-gesprochen.at. Es ist wichtig, dass Meinungsverschiedenheiten produktiv und respektvoll ausgetragen werden.

  • Aktiv zuhören: Wer sich an Diskussionen beteiligt, sollte bereit sein, auch andere Perspektiven zu hören und zu verstehen. Ein respektvoller Dialog erfordert, dass man auf die Argumente der anderen eingeht und nicht nur die eigene Meinung verteidigt.

  • Kein Troll-Verhalten: Provokationen, die nur darauf abzielen, andere zu ärgern oder in unnötige Konflikte zu verwickeln, sind unerwünscht.

Datenschutz und Privatsphäre

Die Privatsphäre der Mitglieder von offen-gesprochen.at ist zu respektieren. Dies umfasst sowohl die Privatsphäre in Bezug auf die eigenen Daten als auch die Daten anderer Personen.

  • Keine Weitergabe persönlicher Daten: Die Weitergabe von persönlichen Informationen, wie etwa private E-Mails, Telefonnummern oder Adressen, ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Betroffenen verboten.

  • Respektierung der Privatsphäre anderer: Wenn in Diskussionen persönliche Geschichten oder Erfahrungen geteilt werden, ist es wichtig, die Privatsphäre dieser Personen zu wahren und keine vertraulichen Informationen ohne deren Zustimmung zu veröffentlichen.

Inhaltliche Verantwortung

Alle Beiträge, Kommentare und Inhalte auf offen-gesprochen.at sind die Verantwortung des jeweiligen Verfassers. Es ist wichtig, sich der Auswirkungen von Äußerungen auf andere bewusst zu sein.

  • Vermeidung von Fake News und Desinformation: Es ist entscheidend, dass die Inhalte, die geteilt werden, verlässlich und korrekt sind. Falsche Informationen, sei es absichtlich oder unbeabsichtigt verbreitet, können das Vertrauen in die Plattform untergraben.

  • Urheberrechte achten: Verwendet keine Inhalte (Texte, Bilder, Videos, etc.), deren Rechte ihr nicht besitzt, ohne die Zustimmung des Rechteinhabers. Wenn fremde Inhalte verwendet werden, sollte dies stets entsprechend gekennzeichnet und die Quelle angegeben werden.

Keine Werbung oder Spam

Offen-gesprochen.at ist kein Platz für Werbung, kommerzielle Angebote oder Spam.

  • Vermeidung von Spam: Werbung für Produkte, Dienstleistungen oder andere Websites ist nur dann zulässig, wenn sie in einem thematischen Kontext und mit Bezug zur Diskussion steht. Ansonsten ist Werbung nicht gestattet.

  • Selbstpromotion: Selbstpromotion ist nur in einem klar erkennbaren Rahmen gestattet, etwa in einem expliziten Bereich für eigene Projekte. Diese Beiträge müssen sich jedoch inhaltlich und respektvoll in den Rahmen des Blogs und der Diskussionen einfügen.

Anonymität und Pseudonyme

Die Plattform ermöglicht es, unter einem Pseudonym zu agieren. Dies dient dem Schutz der Privatsphäre und der freien Meinungsäußerung.

  • Verantwortung übernehmen: Auch bei der Verwendung von Pseudonymen ist es wichtig, dass die Beiträge verantwortungsbewusst und respektvoll sind. Anonymität darf nicht als Freibrief für unangemessenes Verhalten dienen.

  • Keine Fake-Identitäten: Die Erstellung von Fake-Identitäten oder das Vortäuschen einer falschen Identität ist untersagt und kann zu einer Sperrung des Accounts führen.

Moderation und Durchsetzung der Netiquette

Offen-gesprochen.at behält sich das Recht vor, Beiträge, die gegen diese Netiquette verstoßen, zu löschen oder zu bearbeiten. Wiederholte Verstöße können zu einer Sperrung des Zugriffs auf die Plattform führen.

  • Meldesystem: Sollte jemand gegen diese Netiquette verstoßen, können Beiträge über ein Meldesystem gemeldet werden. Das Team von offen-gesprochen.at wird diese Meldungen prüfen und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen.

  • Respekt vor der Moderation: Alle Entscheidungen der Moderatoren sind zu respektieren, auch wenn sie nicht immer mit der eigenen Meinung übereinstimmen.

Schlusswort

Offen-gesprochen.at ist eine Plattform für den offenen, respektvollen Austausch von Ideen und Meinungen. Indem sich alle Mitglieder an diese Netiquette halten, tragen sie dazu bei, ein positives und konstruktives Umfeld zu schaffen, in dem Diskussionen auf einem hohen Niveau stattfinden können. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, zur Schaffung und Erhaltung einer respektvollen und sicheren Plattform beizutragen.