Tomaten-Lavendel-Salat mit Burrata
Ein sommerlicher Genuss mit besonderer Note: Der Tomaten-Lavendel-Salat mit cremiger Burrata verbindet frische Aromen mit einem Hauch Provence. Perfekt für laue Abende, rustikale Tafeln und alle, die das Besondere lieben. Einfach zubereitet, überraschend im Geschmack – und wunderschön anzusehen.
Verfasst von:Daniel
Veröffentlicht: 17/05/25

Zutaten (für 2 Personen)

  • 300 g reife Cocktailtomaten (rot, gelb oder gemischt)
  • 1 kleine rote Zwiebel oder Schalotte
  • 1 TL getrocknete oder 2 frische Lavendelblüten (essbare, ungespritzte!)
  • 1 TL Honig oder Agavendicksaft (für die vegane Variante Agavendicksaft verwenden)
  • 2 EL Weißweinessig oder Apfelessig
  • 4 EL hochwertiges Olivenöl
  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer
  • 2 Kugeln Burrata (je ca. 150 g) oder vegane Burrata-Alternative (siehe unten)
  • Frisches Basilikum oder Zitronenmelisse zur Dekoration

Vegane Burrata-Alternative (Quickie-Version)

  • 100 g veganer Frischkäse (z. B. auf Cashew- oder Mandelbasis)
  • 1 EL pflanzlicher Joghurt (natur, ungesüßt)
  • 1 TL Olivenöl
  • 1 Prise Salz

Für die vegane Burrata-Alternative, einfach alle Zutaten glatt rühren und leicht gekühlt in die Mitte des Salats geben – optional mit einem Klecks pflanzlicher Sahne für noch mehr Cremigkeit.

Zubereitung

  1. Tomaten vorbereiten
    Tomaten waschen und halbieren oder vierteln – je nach Größe. In eine große Schüssel geben.
  2. Zwiebel schneiden
    Rote Zwiebel schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Zu den Tomaten geben.
  3. Lavendel vorbereiten
    Frische Lavendelblüten vorsichtig abspülen und zupfen oder getrockneten Lavendel fein zerkrümeln. Sehr sparsam dosieren – Lavendel ist intensiv.
  4. Dressing anrühren
    Honig oder Agavendicksaft mit Essig, Lavendel und etwas Salz verrühren. Olivenöl langsam einrühren, mit Pfeffer abschmecken.
  5. Vermengen und durchziehen lassen
    Das Dressing über die Tomaten-Zwiebel-Mischung geben, alles gut vermengen und etwa 10 Minuten bei Raumtemperatur ziehen lassen.
  6. Anrichten mit Burrata oder veganer Alternative
    Die Tomatenmischung auf Tellern oder einer Platte anrichten. In der Mitte entweder die Burrata aufreißen oder die vegane Alternative löffelweise platzieren. Mit Kräutern und etwas Lavendel garnieren.

Tipp

Diese Kombination funktioniert wunderbar mit knusprigem Brot, gegrilltem Gemüse oder auch als leichtes Hauptgericht. Wer mag, kann mit etwas Zitronenabrieb oder gerösteten Pinienkernen noch einen Extra-Kick hinzufügen.

Daniel

Daniel, ein 80er-Jahrgang mit 90er-Jahre-Vibes aus dem Burgenland, hatte schon als Kind mehr Ideen, als die Tapeten Platz boten. Technologie fand er cooler als jedes Tamagotchi. Sein Plan: Die Welt ein bisschen bunter machen und dabei nicht auf zu viele Regeln achten.

verfasst von: <a href="https://offen-gesprochen.at/author/og_admin" target="_self">Daniel</a>

verfasst von: Daniel

veröffentlicht am: 17. Mai 2025

Daniel, ein 80er-Jahrgang mit 90er-Jahre-Vibes aus dem Burgenland, hatte schon als Kind mehr Ideen, als die Tapeten Platz boten. Technologie fand er cooler als jedes Tamagotchi. Sein Plan: Die Welt ein bisschen bunter machen und dabei nicht auf zu viele Regeln achten.

Disclaimer für Blog-Beiträge auf offen-gesprochen.at

Die auf diesem Blog veröffentlichten Beiträge dienen der kritischen Auseinandersetzung mit politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen. Sämtliche Analysen, Kommentare und Einschätzungen stellen ausschließlich die subjektive Meinung des Autors dar und beruhen auf öffentlich zugänglichen Informationen.

Die Erwähnung von Personen oder Institutionen in den Beiträgen stellt keine persönliche Herabsetzung oder Abwertung dar, sondern dient der sachlichen Dokumentation und kritischen Reflexion von (auffälligen) Positionen, öffentlichen Aussagen oder Handlungen. Ziel ist es, politische und gesellschaftliche Entwicklungen einzuordnen, zu hinterfragen und zur Diskussion anzuregen.

Sollte sich eine betroffene Person oder Institution in ihrer Darstellung als falsch oder verzerrt wahrgenommen fühlen, besteht die Möglichkeit, mit dem Autor in Kontakt zu treten.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert