Christliche Werte? Nur wenn’s ins Weltbild passt!
In einer Gesellschaft, die ständig von „christlichen Werten“ spricht, ist es oft die queere Community, die wahre Menschlichkeit zeigt. Während Dragqueens für Sichtbarkeit kämpfen, fließen Millionen an Kirchen – ohne Fragen. Wer hier wirklich moralisch handelt, ist nicht so klar, wie manche es gerne hätten.
Veröffentlicht: 18/04/25
Verfasst von:Daniel

Zwischen Doppelmoral, Drag und Doppelkasse

Du kennst das sicher: Kaum spricht jemand über Gleichberechtigung, sexuelle Vielfalt oder einfach nur über Toleranz, dauert’s keine zwei Minuten und das große Wort „christliche Werte“ wird aufgetischt. Wie ein Joker in einer moralischen Runde UNO. Nur dass dieser Joker ziemlich selektiv eingesetzt wird.

Die Empörung ist dann groß: Dragqueens lesen Kindern vor? Skandal! Steuerfinanzierte queere Projekte? Unzumutbar! Dass aber gleichzeitig Milliarden an Kirchen fließen, ohne dass sie dafür wirklich Rechenschaft ablegen müssen? Gottgewollt. Willkommen im österreichischen Realitätskabinett.

Dragqueens: Sichtbar, mutig, steuerzahlend

Es sind gerade die queeren Communities, die sich nicht verstecken. Die sich für Aufklärung, Sichtbarkeit und Akzeptanz einsetzen. Und ja, auch für Kinder – nicht um sie zu „verführen“, sondern um ihnen zu zeigen, dass Vielfalt okay ist. Dass Anderssein keine Sünde ist. Und ganz nebenbei: Diese Drag-Lesungen werden oft von NGOs organisiert, die auf Transparenz achten, Förderungen korrekt beantragen und sich brav ans Finanzamt halten. Keine Extrawürste, keine Steuergeschenke.

Kirchen: Öffentlich-rechtlich heilig gesprochen

Ganz anders sieht’s da bei den Kirchen aus. Vor allem bei der römisch-katholischen, die sich in Österreich einer jahrhundertealten Sonderstellung erfreut. Es gibt staatliche Zahlungen (Stichwort: „Staatsleistungen“), steuerliche Sonderrechte, eigene Arbeitsgesetze – und ja, auch Schweigegelder. Besonders wenn’s unangenehm wird. Wenn Missbrauchsfälle bekannt werden. Wenn Vertuschung ans Licht kommt. Dann wird intern gezahlt – und nach außen geschwiegen. Moralisches Tafelsilber? Eher Blech.

Doppelmoral als Dogma

Während sich also viele konservative Stimmen darüber echauffieren, dass Dragqueens zu bunt, zu schrill oder zu laut sind, wird bei Kirchen gerne weggeschaut. Da geht es um Tradition, um „das christliche Erbe“, um „unsere Kultur“. Aber was ist das für eine Kultur, die queere Menschen stigmatisiert, während sie jahrzehntelange systematische Vergehen in heiligen Hallen ignoriert?

Wer hier wem was schuldet

Vielleicht ist es an der Zeit, die Debatte umzudrehen. Nicht Dragqueens oder queere Aktivist:innen sollten sich rechtfertigen müssen – sondern jene, die mit erhobenem Zeigefinger „christliche Werte“ einfordern, während sie in Wahrheit Doppelmoral predigen und veraltete Strukturen schützen. Wenn schon Werte, dann für alle. Und wenn schon Steuergeld, dann bitte mit Transparenz.

Fazit

„Christliche Werte“ sind in Österreich oft nur dann gefragt, wenn sie ins rechte (Welt-)Bild passen. Alles, was nicht in diese enge Definition passt, wird dämonisiert. Aber: Dragqueens zahlen Steuern, Kirchen manchmal Schweigegeld. Und wenn dir jemand wieder mit Moral kommt, frag doch einfach mal: Welche genau meinst du?

Wenn du auch findest, dass man Doppelmoral nicht heiligsprechen darf – dann bist du bei offen-gesprochen.at genau richtig.

Daniel

Daniel, ein 80er-Jahrgang mit 90er-Jahre-Vibes aus dem Burgenland, hatte schon als Kind mehr Ideen, als die Tapeten Platz boten. Technologie fand er cooler als jedes Tamagotchi. Sein Plan: Die Welt ein bisschen bunter machen und dabei nicht auf zu viele Regeln achten.

verfasst von: <a href="https://offen-gesprochen.at/author/og_admin" target="_self">Daniel</a>

verfasst von: Daniel

veröffentlicht am: 18. April 2025

Daniel, ein 80er-Jahrgang mit 90er-Jahre-Vibes aus dem Burgenland, hatte schon als Kind mehr Ideen, als die Tapeten Platz boten. Technologie fand er cooler als jedes Tamagotchi. Sein Plan: Die Welt ein bisschen bunter machen und dabei nicht auf zu viele Regeln achten.

Disclaimer für Blog-Beiträge auf offen-gesprochen.at

Die auf diesem Blog veröffentlichten Beiträge dienen der kritischen Auseinandersetzung mit politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen. Sämtliche Analysen, Kommentare und Einschätzungen stellen ausschließlich die subjektive Meinung des Autors dar und beruhen auf öffentlich zugänglichen Informationen.

Die Erwähnung von Personen oder Institutionen in den Beiträgen stellt keine persönliche Herabsetzung oder Abwertung dar, sondern dient der sachlichen Dokumentation und kritischen Reflexion von (auffälligen) Positionen, öffentlichen Aussagen oder Handlungen. Ziel ist es, politische und gesellschaftliche Entwicklungen einzuordnen, zu hinterfragen und zur Diskussion anzuregen.

Sollte sich eine betroffene Person oder Institution in ihrer Darstellung als falsch oder verzerrt wahrgenommen fühlen, besteht die Möglichkeit, mit dem Autor in Kontakt zu treten.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert