Die neuen Kategorien auf Offen Gesprochen bringen endlich die Klarheit, die ein stetig wachsender Blog braucht. Inhalte finden wieder ihren passenden Platz, Namen und Bedeutung stimmen überein, und du findest schneller, was dich interessiert. Ein wichtiger Schritt für mehr Struktur, Orientierung und Zukunft.
In Echo findet sich alles, was in mir nachklingt: Gedanken, Gefühle, Eindrücke und Momente, die mehr sagen als ein schneller Impuls. Diese Texte sind persönlich, ehrlich und oft spontan entstanden – das, was in mir hängen bleibt und was ich mit dir teilen möchte. Echo ist mein innerer Resonanzraum.
Die österreichische Post und ihre Selbstbedienungsabteile – eine gute Idee, schlecht zu Ende gedacht
Die Selbstbedienungsabteile der österreichischen Post sind eine gute Idee – leider technisch in den 2000ern steckengeblieben. Statt smarter App-Steuerung braucht man eine Kreditkarte, um die Tür zu öffnen. Hygienisch? Fehlanzeige. Innovativ? Auch nicht. Old School Baby – und das mitten im digitalen Zeitalter.
Update zum offenen Brief an den Tiergarten Schönbrunn
Der Tiergarten Schönbrunn hat auf den offenen Brief reagiert. Noch ist unklar, wie die Antwort zu bewerten ist – Offen Gesprochen bleibt dran. In den kommenden Monaten wird ein weiterer Besuch folgen, um Veränderungen zu beobachten. Lies hier die vollständige Antwort und bilde dir selbst eine Meinung.
Wenn einem die Ideen ausgehen
Gerade jetzt schreibe ich weniger – nicht, weil mir die Themen ausgehen, sondern weil die Schlagzeilen zu viel sind. Ich schreibe weiter, aber entschleunigt. Um die Welt besser zu verstehen, die Politik zu durchschauen und eine Brandmauer gegen all die Polit-Scheiße zu sein, die uns täglich überrollt.
Ich möchte in einer Welt leben …
Ich möchte in einer Welt leben, in der Menschlichkeit und Miteinander im Vordergrund stehen. Eine Welt, in der wir uns gegenseitig tragen, statt zu bekämpfen. Wo wir einander sehen, wie wir sind, und trotzdem lieben. Eine Welt, die wir gemeinsam erschaffen, Schritt für Schritt, Tag für Tag.
Offener Brief an den Tiergarten Schönbrunn
Menschen mit Behinderungen werden im Tiergarten Schönbrunn systematisch benachteiligt: keine ermäßigte Jahreskarte, kein Online-Ticketkauf, mangelnde Barrierefreiheit beim Kassenbereich. Inklusion sieht anders aus. Es braucht dringend faire Lösungen – für einen Zoo, der wirklich für alle da ist.
Warum die Gastronomie in Österreich langsam verschwindet
Immer mehr Lokale in Österreich sperren zu – nicht nur wegen Politik und Kosten, sondern auch, weil viele Gastronom:innen nicht mit der Zeit gehen. Wer heute keine veganen, vegetarischen oder leichten Alternativen anbietet, verliert Gäste. Vielfalt auf der Speisekarte ist kein Trend – sie ist notwendig.
Warum äußert sich Sebastian Kurz noch immer politisch?
Sebastian Kurz kündigte seinen Rückzug ins Privatleben an – und steht doch wieder im politischen Rampenlicht. Mit fragwürdigen Kommentaren meldet er sich regelmäßig zu Wort. Warum fällt es ihm so schwer, einfach zu gehen? Ein Appell an jemanden, der nicht loslassen kann – oder nicht will.
Eine Kolumne: Ein Lehrstück in Hetze und Ignoranz
Die oe24 Kolumne zu JJs Aussage ist ein Paradebeispiel für mediale Hetze. Statt konstruktiver Kritik betreibt sie Abwertung jener, die mit offenen Augen auf die Welt blicken. Ihr Angriff auf „Wokeness“ entlarvt eine gefährliche Intoleranz gegenüber Vielfalt, Empathie und kritischem Denken.
Freiheit deiner Unterwäsche!
Freiheit beginnt oft da, wo man sie nicht vermutet – unter der Kleidung. Gerade im Sommer ist das Weglassen von Unterwäsche kein Skandal, sondern eine persönliche Entscheidung. Es geht nicht um Sexualisierung, sondern um Wohlbefinden, Selbstbestimmung und das Recht, sich frei und ungezwungen zu fühlen.
I don’t give a Fuck, was du über mich denkst
Früher war ich bunt, laut und wild, dann kam die dunkle Phase. Doch jetzt spüre ich: Ich will zurück zu meinem bunten Ich. Dank Inspiration von Lizzo und Matthiasgaeta wage ich wieder mehr. Ich bin, wer ich bin – und ich gebe keinen Fuck, was andere denken.
Das Konklave – ein Sturz in eine noch größere Anti-Akzeptanz der Kirche
Das kommende Konklave droht, die römisch-katholische Kirche noch weiter in Richtung erzkonservativer Ideologien zu führen. Statt Offenheit und Inklusion dominieren Kandidaten, die LGBTQ-Reformen rückgängig machen wollen. Das könnte viele Gläubige, besonders Junge, endgültig entfremden.












