Update zum offenen Brief an den Tiergarten Schönbrunn
Der Tiergarten Schönbrunn hat auf den offenen Brief reagiert. Noch ist unklar, wie die Antwort zu bewerten ist – Offen Gesprochen bleibt dran. In den kommenden Monaten wird ein weiterer Besuch folgen, um Veränderungen zu beobachten. Lies hier die vollständige Antwort und bilde dir selbst eine Meinung.
Veröffentlicht: 30/07/25
Verfasst von:Daniel

Zuerst einmal: Entschuldige bitte, dass dieses Update erst jetzt erscheint. Die letzten Wochen waren sehr intensiv und stressig, und daher hat es etwas gedauert, bis ich die nötige Zeit und Ruhe gefunden habe, um mich diesem Thema erneut zu widmen.
Falls du den offenen Brief an die Tiergarten lesen möchtest, findest du ihn hier.

Es gibt eine Antwort

Der Tiergarten Schönbrunn hat auf den offenen Brief reagiert. Und auch wenn ich die Antwort natürlich gelesen habe, möchte ich sie aktuell noch nicht im Detail beurteilen. Ich bin mir selbst noch nicht sicher, wie ich die Rückmeldung einordnen soll – zwischen konstruktiv und ausweichend liegt manchmal nur ein schmaler Grat.

Was ich aber sagen kann: Ich werde in den kommenden Monaten ganz sicher nochmal persönlich vorbeischauen, um zu beobachten, ob und was sich tatsächlich verändert hat. Denn Worte sind das eine – echtes Handeln etwas anderes.

Offen Gesprochen bleibt dran

Du kannst sicher sein: Offen Gesprochen wird auch weiterhin dranbleiben. Denn eine Form der Diskriminierung, wie sie im offenen Brief angesprochen wurde, darf nicht einfach so hingenommen oder kleingeredet werden. Hier braucht es Transparenz, Veränderung und eine klare Haltung gegen Ausgrenzung – auch in einem Tiergarten.

Mach dir selbst ein Bild

Damit du dir deine eigene Meinung bilden kannst, folgt hier die Originalantwort des Tiergarten Schönbrunns – unverändert und vollständig:

Sehr geehrter Hr. Szalai,

vielen Dank für Ihre ausführliche Nachricht und die offenen Worte. Wir nehmen Ihre Rückmeldung sehr ernst – nicht nur, weil Sie wichtige Punkte ansprechen, sondern auch, weil Inklusion, Teilhabe und ein respektvoller Zugang für alle Menschen ein zentrales Anliegen unseres Hauses sind.

Wir bedauern sehr, dass Sie Ihren Besuch im Tiergarten als ausgrenzend und nicht barrierefrei erlebt haben. Ihre Schilderungen zeigen uns, dass in mehreren Bereichen Verbesserungsbedarf besteht.

Im Einzelnen nehmen wir zu Ihren Punkten wie folgt Stellung:

Ermäßigte Jahreskarten für Menschen mit Behinderung:

Derzeit bieten wir eine Ermäßigung bei Tageskarten gegen Vorlage eines Behindertenpasses an. Eine ermäßigte Jahreskarte befindet sich aktuell nicht in unserem Angebot. Wir nehmen Ihre Anregung zum Anlass, dieses Thema intern erneut zu prüfen.

Online-Ticketkauf:

Der Online-Verkauf von ermäßigten Tickets ist derzeit aufgrund der notwendigen Sichtkontrolle des Nachweises (z. B. Behindertenausweis) noch nicht möglich. Wir verstehen aber, dass dies als Barriere erlebt werden kann. Deshalb prĂĽfen wir aktuell, inwiefern hier digitale Lösungen durch andere technische Verfahren, kĂĽnftig umgesetzt werden können. Vielen Dank fĂĽr Ihren Vorschlag mit der ID Austria eine Zusammenarbeit zu ĂĽberlegen.

Bauliche Barrierefreiheit im Kassenbereich:

Auch in diesem Bereich nehmen wir Ihre Hinweise ernst. Die bauliche Struktur des historischen und des weitestgehend denkmalschützen Areals bringt gewisse Einschränkungen mit sich, dennoch arbeiten wir laufend an Verbesserungen. Wir werden Ihre konkreten Beobachtungen an die zuständigen internen Stellen weiterleiten und mögliche Maßnahmen im Rahmen der baulichen Gegebenheiten evaluieren.

Die besondere historische Architektur stellt uns in Fragen der Barrierefreiheit vor strukturelle Grenzen. Dennoch prüfen wir laufend, welche Maßnahmen im Einklang mit dem Denkmalschutz möglich sind, um die Zugänglichkeit weiter zu verbessern.

Wir danken Ihnen für Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft, uns auf diese Missstände hinzuweisen. Kritik wie Ihre ist wichtig, damit wir weiter lernen, uns entwickeln und die Besuchsqualität für alle Menschen verbessern können. Bitte seien Sie versichert, dass uns ein inklusives Besuchserlebnis am Herzen liegt – auch wenn wir noch nicht an allen Stellen dort sind, wo wir hinwollen.

Mit freundlichen GrĂĽĂźen,

Daniel

Daniel, ein 80er-Jahrgang mit 90er-Jahre-Vibes aus dem Burgenland, hatte schon als Kind mehr Ideen, als die Tapeten Platz boten. Technologie fand er cooler als jedes Tamagotchi. Sein Plan: Die Welt ein bisschen bunter machen und dabei nicht auf zu viele Regeln achten.

verfasst von: <a href="https://offen-gesprochen.at/author/og_admin" target="_self">Daniel</a>

verfasst von: Daniel

veröffentlicht am: 30. Juli 2025

Daniel, ein 80er-Jahrgang mit 90er-Jahre-Vibes aus dem Burgenland, hatte schon als Kind mehr Ideen, als die Tapeten Platz boten. Technologie fand er cooler als jedes Tamagotchi. Sein Plan: Die Welt ein bisschen bunter machen und dabei nicht auf zu viele Regeln achten.

Disclaimer für Blog-Beiträge auf offen-gesprochen.at

Die auf diesem Blog veröffentlichten Beiträge dienen der kritischen Auseinandersetzung mit politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen. Sämtliche Analysen, Kommentare und Einschätzungen stellen ausschließlich die subjektive Meinung des Autors dar und beruhen auf öffentlich zugänglichen Informationen.

Die Erwähnung von Personen oder Institutionen in den Beiträgen stellt keine persönliche Herabsetzung oder Abwertung dar, sondern dient der sachlichen Dokumentation und kritischen Reflexion von (auffälligen) Positionen, öffentlichen Aussagen oder Handlungen. Ziel ist es, politische und gesellschaftliche Entwicklungen einzuordnen, zu hinterfragen und zur Diskussion anzuregen.

Sollte sich eine betroffene Person oder Institution in ihrer Darstellung als falsch oder verzerrt wahrgenommen fühlen, besteht die Möglichkeit, mit dem Autor in Kontakt zu treten.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert