Wer Spargel isst, frisst auch gerne kleine Kinder – Eine Abrechnung mit dem König des Ekels
Spargel – gefeiert als kulinarischer König, doch in Wahrheit ein fasriges, stinkendes Ärgernis. Zwischen zähen Bissen und üblem WC-Duft stellt sich die Frage: Muss man das wirklich essen? Eine schonungslose Abrechnung mit einem Gemüse, das mehr Frust als Genuss bringt.
Ist Gendern in Zeiten des Rechtsrucks noch wichtig oder wichtiger als je zuvor?
In einer Zeit, in der rückwärtsgewandte politische Ideen auf dem Vormarsch sind, ist Gendern mehr als je zuvor ein Zeichen der Gleichstellung. Doch wie können wir diese Veränderung ohne Zwang erreichen? Ein Blick auf die Wichtigkeit einer inklusiven Sprache in Österreich.
1 Tag, 1 Euro – Wie Wien sein Mobilitätsproblem wirklich lösen könnte
Wien braucht neue Lösungen für die Mobilität. Ein 1-Euro-Tagesticket für alle könnte das Verkehrschaos verringern, Schwarzfahren eindämmen und die Stadt nachhaltiger machen. Einfach, fair und wirkungsvoll: 1 Tag, 1 Euro – alle happy. So könnte Wien zum echten Vorzeigemodell werden.
Elektronische Parkscheiben: Willkommen in der digitalen Steinzeit
Deutschland erlaubt sie, Österreich verbietet sie: elektronische Parkscheiben. Obwohl sie das Parken einfacher und fairer machen würden, hält Österreich am analogen System fest. Warum eigentlich? Die digitale Parkhilfe wäre ein Gewinn für alle – außer für jene, die Angst vor Fortschritt haben.
Freiheit predigen, Unterwerfung leben – Österreichs paradoxe Liebe zur Kirche
Wir fordern Freiheit, doch ordnen uns freiwillig einer jahrhundertealten Diktatur unter – der römisch-katholischen Kirche. Eine Institution, die Erlösung gegen Geld verkauft, Kinder indoktriniert und Schuld als Kontrollinstrument nutzt. Wer wirklich frei sein will, muss auch diese heilige Fassade hinterfragen – und durchbrechen.
Die Kirchenwoche beginnt – ein ehrlicher Blick hinter die Kulisse der Kirche
Die Kirchenwoche auf offen-gesprochen.at lädt ein zum Nachdenken über Glaube, Institution und Macht. Ohne Blasphemie, aber mit kritischem Blick hinter die Fassade der Kirche. Warum kostet der Glaube Geld? Was wird verschwiegen? Und wer profitiert vom System Kirche?
Der Business-Class-Betrug: Warum Reise-Hacks oft nur teure Heizdecken sind
Immer mehr Reise-Influencer:innen versprechen Business-Class-Flüge zum Schnäppchenpreis – doch hinter den angeblichen Travel-Hacks steckt oft ein teures System aus Kreditkarten, Abos und versteckten Affiliate-Links. Warum diese „Spartricks“ eher an Heizdecken-Verkaufsshows erinnern, liest du hier.
Die neue Seuche Wiens: Möchtegern-Lokal- und Food-Tester und ihre gekauften Lobhudeleien
In Wien wuchert ein seltsames Phänomen: selbsternannte Lokal- und Food-Tester:innen, die keine Ahnung vom Essen haben, aber dafür gratis speisen wollen. Ihre gekauften Reviews loben schlechtes Essen und miesen Service in den Himmel – Hauptsache, das Essen kostet sie selbst nichts.
ClickBitch 2.0 – Zeit für echte Likes
Warum geben wir unsere Likes an Menschen, die nichts zurückgeben außer Rabattcodes und Scheinwelten? Es ist Zeit, umzudenken. Statt Influencer:innen zu belohnen, sollten wir unsere Aufmerksamkeit lokalen Betrieben, echten Macher:innen und ehrlicher Arbeit schenken. Werde zur ClickBitch für das Gute – bewusst, regional, sinnvoll.
Warum es doch was bringt, wenn wir was tun
Norwegen zeigt, wie Klimaschutz funktioniert – mit Anreizen und klarem Ziel. Österreich hingegen baut sich mit falschen Entscheidungen eine unsichtbare Mauer an der Grenze. Doch Veränderung beginnt bei dir. Jeder Schritt zählt. Wer handelt, durchbricht diese Mauer – auch wenn die Politik lieber rückwärts fährt.