Warum die Gastronomie in Österreich langsam verschwindet
Immer mehr Lokale in Österreich sperren zu – nicht nur wegen Politik und Kosten, sondern auch, weil viele Gastronom:innen nicht mit der Zeit gehen. Wer heute keine veganen, vegetarischen oder leichten Alternativen anbietet, verliert Gäste. Vielfalt auf der Speisekarte ist kein Trend – sie ist notwendig.
Warum äußert sich Sebastian Kurz noch immer politisch?
Sebastian Kurz kündigte seinen Rückzug ins Privatleben an – und steht doch wieder im politischen Rampenlicht. Mit fragwürdigen Kommentaren meldet er sich regelmäßig zu Wort. Warum fällt es ihm so schwer, einfach zu gehen? Ein Appell an jemanden, der nicht loslassen kann – oder nicht will.
Eine Kolumne: Ein Lehrstück in Hetze und Ignoranz
Die oe24 Kolumne zu JJs Aussage ist ein Paradebeispiel für mediale Hetze. Statt konstruktiver Kritik betreibt sie Abwertung jener, die mit offenen Augen auf die Welt blicken. Ihr Angriff auf „Wokeness“ entlarvt eine gefährliche Intoleranz gegenüber Vielfalt, Empathie und kritischem Denken.
Freiheit deiner Unterwäsche!
Freiheit beginnt oft da, wo man sie nicht vermutet – unter der Kleidung. Gerade im Sommer ist das Weglassen von Unterwäsche kein Skandal, sondern eine persönliche Entscheidung. Es geht nicht um Sexualisierung, sondern um Wohlbefinden, Selbstbestimmung und das Recht, sich frei und ungezwungen zu fühlen.
I don’t give a Fuck, was du über mich denkst
Früher war ich bunt, laut und wild, dann kam die dunkle Phase. Doch jetzt spüre ich: Ich will zurück zu meinem bunten Ich. Dank Inspiration von Lizzo und Matthiasgaeta wage ich wieder mehr. Ich bin, wer ich bin – und ich gebe keinen Fuck, was andere denken.
Das Konklave – ein Sturz in eine noch größere Anti-Akzeptanz der Kirche
Das kommende Konklave droht, die römisch-katholische Kirche noch weiter in Richtung erzkonservativer Ideologien zu führen. Statt Offenheit und Inklusion dominieren Kandidaten, die LGBTQ-Reformen rückgängig machen wollen. Das könnte viele Gläubige, besonders Junge, endgültig entfremden.
Wer Spargel isst, frisst auch gerne kleine Kinder – Eine Abrechnung mit dem König des Ekels
Spargel – gefeiert als kulinarischer König, doch in Wahrheit ein fasriges, stinkendes Ärgernis. Zwischen zähen Bissen und üblem WC-Duft stellt sich die Frage: Muss man das wirklich essen? Eine schonungslose Abrechnung mit einem Gemüse, das mehr Frust als Genuss bringt.
Ist Gendern in Zeiten des Rechtsrucks noch wichtig oder wichtiger als je zuvor?
In einer Zeit, in der rückwärtsgewandte politische Ideen auf dem Vormarsch sind, ist Gendern mehr als je zuvor ein Zeichen der Gleichstellung. Doch wie können wir diese Veränderung ohne Zwang erreichen? Ein Blick auf die Wichtigkeit einer inklusiven Sprache in Österreich.
1 Tag, 1 Euro – Wie Wien sein Mobilitätsproblem wirklich lösen könnte
Wien braucht neue Lösungen für die Mobilität. Ein 1-Euro-Tagesticket für alle könnte das Verkehrschaos verringern, Schwarzfahren eindämmen und die Stadt nachhaltiger machen. Einfach, fair und wirkungsvoll: 1 Tag, 1 Euro – alle happy. So könnte Wien zum echten Vorzeigemodell werden.
Elektronische Parkscheiben: Willkommen in der digitalen Steinzeit
Deutschland erlaubt sie, Österreich verbietet sie: elektronische Parkscheiben. Obwohl sie das Parken einfacher und fairer machen würden, hält Österreich am analogen System fest. Warum eigentlich? Die digitale Parkhilfe wäre ein Gewinn für alle – außer für jene, die Angst vor Fortschritt haben.