Spargel – gefeiert als kulinarischer König, doch in Wahrheit ein fasriges, stinkendes Ärgernis. Zwischen zähen Bissen und üblem WC-Duft stellt sich die Frage: Muss man das wirklich essen? Eine schonungslose Abrechnung mit einem Gemüse, das mehr Frust als Genuss bringt.
In Echo findet sich alles, was in mir nachklingt: Gedanken, Gefühle, Eindrücke und Momente, die mehr sagen als ein schneller Impuls. Diese Texte sind persönlich, ehrlich und oft spontan entstanden – das, was in mir hängen bleibt und was ich mit dir teilen möchte. Echo ist mein innerer Resonanzraum.
Ist Gendern in Zeiten des Rechtsrucks noch wichtig oder wichtiger als je zuvor?
In einer Zeit, in der rückwärtsgewandte politische Ideen auf dem Vormarsch sind, ist Gendern mehr als je zuvor ein Zeichen der Gleichstellung. Doch wie können wir diese Veränderung ohne Zwang erreichen? Ein Blick auf die Wichtigkeit einer inklusiven Sprache in Österreich.
1 Tag, 1 Euro – Wie Wien sein Mobilitätsproblem wirklich lösen könnte
Wien braucht neue Lösungen für die Mobilität. Ein 1-Euro-Tagesticket für alle könnte das Verkehrschaos verringern, Schwarzfahren eindämmen und die Stadt nachhaltiger machen. Einfach, fair und wirkungsvoll: 1 Tag, 1 Euro – alle happy. So könnte Wien zum echten Vorzeigemodell werden.
Freiheit predigen, Unterwerfung leben – Österreichs paradoxe Liebe zur Kirche
Wir fordern Freiheit, doch ordnen uns freiwillig einer jahrhundertealten Diktatur unter – der römisch-katholischen Kirche. Eine Institution, die Erlösung gegen Geld verkauft, Kinder indoktriniert und Schuld als Kontrollinstrument nutzt. Wer wirklich frei sein will, muss auch diese heilige Fassade hinterfragen – und durchbrechen.
Die Kirchenwoche beginnt – ein ehrlicher Blick hinter die Kulisse der Kirche
Die Kirchenwoche auf offen-gesprochen.at lädt ein zum Nachdenken über Glaube, Institution und Macht. Ohne Blasphemie, aber mit kritischem Blick hinter die Fassade der Kirche. Warum kostet der Glaube Geld? Was wird verschwiegen? Und wer profitiert vom System Kirche?
Die neue Seuche Wiens: Möchtegern-Lokal- und Food-Tester und ihre gekauften Lobhudeleien
In Wien wuchert ein seltsames Phänomen: selbsternannte Lokal- und Food-Tester:innen, die keine Ahnung vom Essen haben, aber dafür gratis speisen wollen. Ihre gekauften Reviews loben schlechtes Essen und miesen Service in den Himmel – Hauptsache, das Essen kostet sie selbst nichts.
Das Leben ist kein Ponyschlecken
Das Leben ist kein Ponyschlecken – und genau darin liegt seine Wahrheit. Zwischen Rückschlägen, Alltag und Chaos entdecken wir unsere echte Stärke. Nicht weil alles glatt läuft, sondern weil wir trotzdem weitermachen. Ohne rosa Brille, aber mit Mut, Selbstironie und der Erkenntnis: Wir schaffen das. Echt jetzt.
Wer entscheidet über den weiblichen Körper? Richtig: der weiße alte Mann.
Weiße, alte Männer bestimmen über den Körper von Frauen – ohne Verständnis, ohne Erfahrung, ohne Empathie. Sie schreiben Gesetze über Themen, die sie selbst nie betreffen werden. Das Resultat? Politische Kontrolle statt Selbstbestimmung. Wer den G-Punkt nicht findet, sollte keine Paragrafen über vaginale Gesundheit schreiben.
Nachrichtenvielfalt auf Sparflamme – Warum das ORF-Gesetz dringend reformiert werden muss
Das ORF-Gesetz limitiert, wie viele Nachrichten auf orf.at erscheinen dürfen – während rechte Medien schrankenlos Meinung verbreiten. Objektive Information wird zur Mangelware, Paywalls und Logins erschweren den Zugang. Es ist höchste Zeit, das Gesetz zu reformieren – für echte, frei zugängliche Nachrichten.
Warum wir gendern – und warum es manchmal doch nicht passiert
Wir gendern, weil Sprache zählt – aber manchmal bleibt’s aus Zeitgründen auf der Strecke. Offen Gesprochen ist ehrlich, spontan und manchmal roh. Was zählt, ist die Haltung: Alle Menschen sind gemeint. Auch wenn die Diktierfunktion keine Sternchen kennt – Respekt und Gleichwertigkeit bleiben immer im Fokus.
Germany’s Next Topmodel: Wie Heidi Klum eine Generation an die Modeindustrie verkauft
Germany’s Next Topmodel zeigt keine Träume, sondern psychischen und physischen Druck. Junge Menschen werden gebrochen, um in ein System zu passen, das sie ausbeutet. Unter dem Deckmantel von Glamour verbirgt sich Kontrolle, Demütigung und ein Schönheitsideal, das krank macht – gefördert von Heidi Klum selbst.
Meta, hör auf mit dem Metaverse – und fang endlich an, deine Plattformen zu retten
Während Meta Milliarden in das Metaverse und AI pumpt, versinken Instagram und Facebook in Spam, Betrug und gehackten Konten. Die wahren Probleme der Nutzer:innen? Werden ignoriert. Zeit, dass Mark Zuckerberg aufwacht – und seine Plattformen wieder nutzbar macht.












