Alles wird teurer, doch der Konsum boomt weiter. Luxusgüter, volle Einkaufswägen und eine Rekord-Ballsaison zeigen: Sparen ist für viele kein Thema. Haben wir verlernt, mit Geld umzugehen? Zeit, unser Konsumverhalten zu überdenken!
Sollten wir die Abstandsregelungen wieder einführen? Ein Plädoyer für mehr Rücksichtnahme
Die Pandemie hat uns gelehrt, Abstand zu halten. Doch im Alltag wird dies oft ignoriert, besonders in sensiblen Bereichen wie Arztpraxen. Abstand ist nicht nur Gesundheitsschutz, sondern auch Respekt. Sollten wir diese Norm wieder einführen?
Wien – die tote Stadt, die du niemals besuchen solltest
Wien, die pulsierende Metropole? Von wegen! Diese Stadt ist so lebendig wie ein Museumsstück. Wer nach Action sucht, ist hier falsch. Ein Spaziergang durch die „tote Stadt“ zeigt: Wien lebt in Zeitlupe – wenn überhaupt. Willkommen im Dornröschenschlaf der europäischen Hauptstädte.
Der Klimawandel – unser heißer Tipp für eiskalte Ersparnisse!
Klimawandel? Ein Grund zur Freude! Schluss mit Heizkosten, neue Boom-Branchen und eine „natürliche“ Lösung für Überbevölkerung. In diesem sarkastischen Text zeigen wir, warum die Apokalypse eigentlich eine goldene Zukunft verspricht – zumindest für die Richtigen.
Wir sprechen viele Sprachen, aber haben verlernt, zivilisiert miteinander zu reden
Wir beherrschen viele Sprachen, doch der respektvolle Umgang miteinander schwindet. Digitale Kommunikation fördert Polarisierung, Oberflächlichkeit und Aggression. Echokammern verstärken extreme Meinungen, während echte Debattenkultur verloren geht. Wir müssen bewusster zuhören, reflektieren und Sprache als Brücke statt als Waffe nutzen.
Die künstliche Stilisierung des Männlichen Geschlechts: Ein überholtes Konzept der „Stärke“
Die Vorstellung vom „stärkeren Geschlecht“ ist überholt. In einer gleichberechtigten Gesellschaft sollten Stärke und Macht nicht geschlechtsspezifisch definiert werden, sondern als individuelle Eigenschaften, die sich in vielen Formen und Bereichen ausdrücken.
Das Ende einer Ära? Regionalmagazine im digitalen Abgrund
Die Digitalisierung hat Regionalmagazine in eine tiefe Krise gestürzt. Online-Portale und soziale Medien verbreiten Nachrichten schneller. Sinkende Werbeeinnahmen und anspruchsvollere Leser verstärken den Niedergang. Die Zukunft der Regionalmagazine sieht düster aus, sie werden zu Relikten einer vergangenen Zeit.
Offener Brief an die Bundesregierung: Eine verpasste Chance für eine faire Verkehrspolitik
Danke für eine verpasste Chance, Österreichs Verkehrspolitik zukunftsfähig zu gestalten. Statt Innovation gibt es Rückschritt: Elektroautofahrer werden bestraft, Spritfresser belohnt, und SUVs dominieren die Städte. Während andere Länder vorangehen, wirft uns diese Regierung um Jahre zurück. Eine umweltbewusste Verkehrspolitik? Fehlanzeige.
Pott-Cast: Die neue Art der Klo-Gespräche zwischen Partnern durch die geschlossene Tür
„Schatz, du bist ja gerade auf der Toilette, aber hast du schon den neuesten Klatsch gehört?“ – Der Pott-Cast ist die neue Art, auch beim Klogang humorvoll zu plaudern. Denn warum nicht die Klotür als Kommunikationskanal nutzen?
Photovoltaik-Einspeistarife: Wie Energieanbieter PV-Besitzer über den Tisch ziehen
Flexible Einspeisetarife und die Abschaffung der Steuerbefreiung torpedieren private PV-Anlagen – zum Vorteil der Konzerne und auf Kosten der Bürger.
Warum ist Ungarn noch in der EU? Eine kritische Auseinandersetzung mit Viktor Orbáns Politik
Ungarn unter Viktor Orbán stellt zunehmend eine Belastung für die Europäische Union dar. Durch wiederholte Blockaden, die Missachtung der Rechtsstaatlichkeit und das Untergraben gemeinsamer Werte wird das Verhältnis zwischen Ungarn und der EU immer problematischer. Angesichts dieser wiederholten Konflikte stellt sich die Frage: Wie lange kann die EU ein Mitglied tolerieren, das aktiv gegen ihre Prinzipien arbeitet?
Warum ich keine Anzüge, Hemden und Krawatten trage – und es auch nie tun werde
In unserer Gesellschaft gilt: Wer wichtig wirken will, trägt Anzug. Doch für mich sind Hemd, Sakko und Krawatte nur Kostüme, die etwas vortäuschen sollen. Ich muss niemandem imponieren, nichts beweisen und pfeife auf jene, die nach Kleidung urteilen. Ohne Anzug bin ich freier, wohler und einfach ich selbst.