Die Kirchenwoche auf offen-gesprochen.at lädt ein zum Nachdenken über Glaube, Institution und Macht. Ohne Blasphemie, aber mit kritischem Blick hinter die Fassade der Kirche. Warum kostet der Glaube Geld? Was wird verschwiegen? Und wer profitiert vom System Kirche?
Der Business-Class-Betrug: Warum Reise-Hacks oft nur teure Heizdecken sind
Immer mehr Reise-Influencer:innen versprechen Business-Class-Flüge zum Schnäppchenpreis – doch hinter den angeblichen Travel-Hacks steckt oft ein teures System aus Kreditkarten, Abos und versteckten Affiliate-Links. Warum diese „Spartricks“ eher an Heizdecken-Verkaufsshows erinnern, liest du hier.
Die neue Seuche Wiens: Möchtegern-Lokal- und Food-Tester und ihre gekauften Lobhudeleien
In Wien wuchert ein seltsames Phänomen: selbsternannte Lokal- und Food-Tester:innen, die keine Ahnung vom Essen haben, aber dafür gratis speisen wollen. Ihre gekauften Reviews loben schlechtes Essen und miesen Service in den Himmel – Hauptsache, das Essen kostet sie selbst nichts.
ClickBitch 2.0 – Zeit für echte Likes
Warum geben wir unsere Likes an Menschen, die nichts zurückgeben außer Rabattcodes und Scheinwelten? Es ist Zeit, umzudenken. Statt Influencer:innen zu belohnen, sollten wir unsere Aufmerksamkeit lokalen Betrieben, echten Macher:innen und ehrlicher Arbeit schenken. Werde zur ClickBitch für das Gute – bewusst, regional, sinnvoll.
Warum es doch was bringt, wenn wir was tun
Norwegen zeigt, wie Klimaschutz funktioniert – mit Anreizen und klarem Ziel. Österreich hingegen baut sich mit falschen Entscheidungen eine unsichtbare Mauer an der Grenze. Doch Veränderung beginnt bei dir. Jeder Schritt zählt. Wer handelt, durchbricht diese Mauer – auch wenn die Politik lieber rückwärts fährt.
Das Leben ist kein Ponyschlecken
Das Leben ist kein Ponyschlecken – und genau darin liegt seine Wahrheit. Zwischen Rückschlägen, Alltag und Chaos entdecken wir unsere echte Stärke. Nicht weil alles glatt läuft, sondern weil wir trotzdem weitermachen. Ohne rosa Brille, aber mit Mut, Selbstironie und der Erkenntnis: Wir schaffen das. Echt jetzt.
Wer entscheidet über den weiblichen Körper? Richtig: der weiße alte Mann.
Weiße, alte Männer bestimmen über den Körper von Frauen – ohne Verständnis, ohne Erfahrung, ohne Empathie. Sie schreiben Gesetze über Themen, die sie selbst nie betreffen werden. Das Resultat? Politische Kontrolle statt Selbstbestimmung. Wer den G-Punkt nicht findet, sollte keine Paragrafen über vaginale Gesundheit schreiben.
Nachrichtenvielfalt auf Sparflamme – Warum das ORF-Gesetz dringend reformiert werden muss
Das ORF-Gesetz limitiert, wie viele Nachrichten auf orf.at erscheinen dürfen – während rechte Medien schrankenlos Meinung verbreiten. Objektive Information wird zur Mangelware, Paywalls und Logins erschweren den Zugang. Es ist höchste Zeit, das Gesetz zu reformieren – für echte, frei zugängliche Nachrichten.
Warum wir gendern – und warum es manchmal doch nicht passiert
Wir gendern, weil Sprache zählt – aber manchmal bleibt’s aus Zeitgründen auf der Strecke. Offen Gesprochen ist ehrlich, spontan und manchmal roh. Was zählt, ist die Haltung: Alle Menschen sind gemeint. Auch wenn die Diktierfunktion keine Sternchen kennt – Respekt und Gleichwertigkeit bleiben immer im Fokus.
Brauchen wir Diversität?
Stell Dir vor, Du öffnest Deine Bestecklade – und findest nur Messer. Keine Löffel, keine Gabeln. Klingt absurd? Genau so fühlt sich eine Gesellschaft ohne Diversität an: einseitig, unpraktisch und unfertig. Vielfalt macht uns komplett – im Alltag, im Denken und im Zusammenleben.
Germany’s Next Topmodel: Wie Heidi Klum eine Generation an die Modeindustrie verkauft
Germany’s Next Topmodel zeigt keine Träume, sondern psychischen und physischen Druck. Junge Menschen werden gebrochen, um in ein System zu passen, das sie ausbeutet. Unter dem Deckmantel von Glamour verbirgt sich Kontrolle, Demütigung und ein Schönheitsideal, das krank macht – gefördert von Heidi Klum selbst.
Meta, hör auf mit dem Metaverse – und fang endlich an, deine Plattformen zu retten
Während Meta Milliarden in das Metaverse und AI pumpt, versinken Instagram und Facebook in Spam, Betrug und gehackten Konten. Die wahren Probleme der Nutzer:innen? Werden ignoriert. Zeit, dass Mark Zuckerberg aufwacht – und seine Plattformen wieder nutzbar macht.