Das Konklave – ein Sturz in eine noch größere Anti-Akzeptanz der Kirche
Das kommende Konklave droht, die römisch-katholische Kirche noch weiter in Richtung erzkonservativer Ideologien zu führen. Statt Offenheit und Inklusion dominieren Kandidaten, die LGBTQ-Reformen rückgängig machen wollen. Das könnte viele Gläubige, besonders Junge, endgültig entfremden.
Veröffentlicht: 07/05/25
Verfasst von:Daniel

Es wird wieder spannend in Rom: Ein neues Konklave steht bevor, und mit ihm die Frage, in welche Richtung sich die römisch-katholische Kirche künftig bewegen wird. Doch schaut man sich die derzeit gehandelten Kandidaten an, fällt schnell auf: Hoffnung auf eine offene, moderne Kirche? Leider Fehlanzeige. Stattdessen dominieren erzkonservative Stimmen – und damit eine Agenda, die vor allem eines bedeutet: einen Rückschritt in Zeiten, in denen Fortschritt so dringend nötig wäre.

Ein Riegel für jede Öffnung

Die Liste der Papabili liest sich wie ein Manifest der Bewahrer: Kandidaten, die mit Reformen wenig anfangen können und wollen. Besonders alarmierend ist der offene Widerstand gegen die Segnung homosexueller Paare – ein symbolischer, aber wichtiger Schritt, den Papst Franziskus in seiner Amtszeit immerhin vorsichtig angestoßen hat. Diese kleine Öffnung, ein zartes Signal der Inklusion, könnte nun von den Nachfolgern radikal abgedreht werden.

Aber es geht um mehr: Nicht nur LGBTQ-Gläubige stehen im Fokus dieser anti-inklusiven Haltung, sondern auch alle, die hoffen, dass die Kirche endlich stärker auf die Lebensrealitäten der Menschen zugeht. Frauen in Ämtern? Diskussion über Zölibat? Eine ehrlichere Auseinandersetzung mit Missbrauchsskandalen? All das wird unter einem erzkonservativen Pontifikat wohl noch weiter ausgebremst, relativiert oder totgeschwiegen.

Der Preis: Noch mehr Abkehr

Was dabei oft unterschätzt wird: Jeder Schritt zurück ist ein weiterer Tritt gegen jene Gläubigen, die sich trotz aller innerkirchlichen Widersprüche noch mit der Kirche verbunden fühlen. Vor allem junge Menschen, queere Christ:innen und progressive Gläubige werden sich zunehmend fragen, warum sie an einer Institution festhalten sollten, die ihnen so demonstrativ die Tür vor der Nase zuschlägt.

Schon jetzt verlassen Millionen die Kirche – nicht nur in Europa. Die Statistiken der Kirchenaustritte steigen, die Zahl der praktizierenden Gläubigen sinkt. Ein Papst, der die konservativen Mauern weiter hochzieht, wird diesen Exodus beschleunigen. Und irgendwann wird es nicht nur um sinkende Mitgliederzahlen gehen, sondern um die Relevanz der Kirche an sich.

Ein Konklave der verpassten Chancen

Dieses Konklave könnte ein Wendepunkt sein. Stattdessen droht es zu einem weiteren Beleg dafür zu werden, dass die römisch-katholische Kirche unfähig (oder unwillig) ist, sich der Gegenwart zu stellen. Dass sie lieber in einer vermeintlich heilen Vergangenheit verharrt, als die echten Fragen von heute zu beantworten.

Und so wird es weitergehen: Während an der Spitze Männer gewählt werden, die Inklusion mit Sünde verwechseln, werden an der Basis immer mehr Menschen gehen. Sie werden sich Gemeinschaften suchen, die sie wirklich annehmen – oder den Glauben gleich ganz hinter sich lassen.

Die Kirche könnte so viel mehr sein: ein Ort der Hoffnung, der Vielfalt, der echten Liebe. Doch mit jedem erzkonservativen Kardinal, der jetzt die Chance bekommt, das Ruder zu übernehmen, entfernt sie sich weiter davon.

Und irgendwann wird sie merken: Wer immer nur ausschließt, steht am Ende selbst allein da.

Daniel

Daniel, ein 80er-Jahrgang mit 90er-Jahre-Vibes aus dem Burgenland, hatte schon als Kind mehr Ideen, als die Tapeten Platz boten. Technologie fand er cooler als jedes Tamagotchi. Sein Plan: Die Welt ein bisschen bunter machen und dabei nicht auf zu viele Regeln achten.

verfasst von: <a href="https://offen-gesprochen.at/author/og_admin" target="_self">Daniel</a>

verfasst von: Daniel

veröffentlicht am: 7. Mai 2025

Daniel, ein 80er-Jahrgang mit 90er-Jahre-Vibes aus dem Burgenland, hatte schon als Kind mehr Ideen, als die Tapeten Platz boten. Technologie fand er cooler als jedes Tamagotchi. Sein Plan: Die Welt ein bisschen bunter machen und dabei nicht auf zu viele Regeln achten.

Disclaimer für Blog-Beiträge auf offen-gesprochen.at

Die auf diesem Blog veröffentlichten Beiträge dienen der kritischen Auseinandersetzung mit politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen. Sämtliche Analysen, Kommentare und Einschätzungen stellen ausschließlich die subjektive Meinung des Autors dar und beruhen auf öffentlich zugänglichen Informationen.

Die Erwähnung von Personen oder Institutionen in den Beiträgen stellt keine persönliche Herabsetzung oder Abwertung dar, sondern dient der sachlichen Dokumentation und kritischen Reflexion von (auffälligen) Positionen, öffentlichen Aussagen oder Handlungen. Ziel ist es, politische und gesellschaftliche Entwicklungen einzuordnen, zu hinterfragen und zur Diskussion anzuregen.

Sollte sich eine betroffene Person oder Institution in ihrer Darstellung als falsch oder verzerrt wahrgenommen fühlen, besteht die Möglichkeit, mit dem Autor in Kontakt zu treten.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert