Wenn der Bauarbeiter zum Diplomaten wird – Österreichs neuestes Wunder-Dekret
In einer legendären Nacht-und-Nebel-Aktion erklärt Minister Hanke Bau- und Handwerkerfahrzeuge zu Diplomatenkutschen. Freie Fahrt für die „Corps Importante“! Keine Limits, keine Blinker, keine Regeln – bezahlt von den Pensionist:innen. Österreich schafft das Unmögliche: Bürokratie mit Bier und Blaulicht.
Veröffentlicht: 24/10/25
Verfasst von:Daniel

Es gibt in Österreich Gesetze, die jahrelang diskutiert, geprüft, überarbeitet und dann von irgendeinem Verfassungsgerichtshof wieder zerlegt werden. Und dann gibt es Gesetze wie dieses: In einer beispiellosen Nacht-und-Nebel-Aktion hat Bundesminister für Innovation, Mobilität und Infrastruktur KommR Peter Hanke über das Wochenende beschlossen, dass Bau- und Handwerkerfahrzeuge ab 1. Oktober als „Corps Importante“ (CI) gelten. Nein, das ist kein Schreibfehler, das ist offenbar eine neue Staatsdoktrin.

Vom Schuttplatz ins diplomatische Parkett

Künftig ziert die Kennzeichnung „CI“ die Nummerntafeln sämtlicher Baufirmen- und Handwerkerfahrzeuge. Damit genießen Maurerbusse, Installateur-Kombis und Elektriker-Kastenwägen denselben Status wie Botschaftslimousinen. Wer also glaubt, nur ein Rolls-Royce mit blauer Fahne dürfe ohne Blinken auf der Tangente von der dritten in die sechste Spur krachen – falsch gedacht. Der Transit mit der verbeulten Schiebetür darf das jetzt auch.

Die Begründung ist staatsmännisch wie genial: Damit die wahren Helden der Nation, die Bauarbeiter, nicht länger „zu spät auf die Baustellen kommen, bevor das Bier warm wird“. Ein Sakrileg, das der Minister nun endgültig verhindern will.

Freiheit für den Bauhof-Highway

Mit diesem neuen Gesetz fallen sämtliche Regeln, die ohnehin schon als lästige Dekoration betrachtet wurden:

  • Geschwindigkeitsbegrenzungen? Schnee von gestern.
  • Blinker? Ein bourgeoises Luxus-Accessoire.
  • Abblend- oder Fernlicht? Wer braucht das, wenn man ohnehin den Weg zur nächsten Baustelle riechen kann?

Die Bau- und Handwerksbetriebe werden selbstverständlich in den kommenden Tagen kontaktiert. Jeder Betrieb erhält eine kostenlose „CI“-Nummerntafel. Wer bezahlt das Ganze? Nun, wie immer, die Pensionist:innen. Eine Kürzung von 7,93 % der Pensionen ist vorgesehen – ein mathematisch genau kalkulierter Beitrag zur Rettung des Baugewerbes.

Die große Vision hinter dem Unsinn

Offiziell heißt es, durch das neue Diplomatenprivileg könne „zukünftig mehr gearbeitet werden am Bau“. Mehr Bau, mehr Wohnungen, mehr überteuerte Kredite für den kleinen Mann. Ein wahrer Kreislauf der Glückseligkeit:

  • Pensionist:innen verlieren Geld.
  • Baufirmen bekommen Diplomatenstatus.
  • Banken vergeben Kredite.
  • Immobilienblasen blähen sich weiter auf.

Österreich, wie es leibt und lebt: Ein Land, in dem ein Maurerbus mit „CI“ bald mehr Rechte hat als ein Rettungswagen.

Fazit

Man könnte meinen, Satire übertreibt. Aber hier ist die Realität längst die bessere Pointe. Wenn es so weitergeht, wird wohl demnächst auch das Würstelstand-Moped als „Culinaris Importante“ eingestuft – natürlich wieder bezahlt von den Pensionist:innen.

Und ganz ehrlich: Bei all den Aktionen, die die österreichische Regierung aktuell startet, wäre selbst das nicht mehr abwegig. Satire hat in diesem Land längst keinen Vorsprung mehr – sie dokumentiert nur noch die Realität.

Daniel

Daniel, ein 80er-Jahrgang mit 90er-Jahre-Vibes aus dem Burgenland, hatte schon als Kind mehr Ideen, als die Tapeten Platz boten. Technologie fand er cooler als jedes Tamagotchi. Sein Plan: Die Welt ein bisschen bunter machen und dabei nicht auf zu viele Regeln achten.

verfasst von: <a href="https://offen-gesprochen.at/author/og_admin" target="_self">Daniel</a>

verfasst von: Daniel

veröffentlicht am: 24. Oktober 2025

Daniel, ein 80er-Jahrgang mit 90er-Jahre-Vibes aus dem Burgenland, hatte schon als Kind mehr Ideen, als die Tapeten Platz boten. Technologie fand er cooler als jedes Tamagotchi. Sein Plan: Die Welt ein bisschen bunter machen und dabei nicht auf zu viele Regeln achten.

Disclaimer für Blog-Beiträge auf offen-gesprochen.at

Die auf diesem Blog veröffentlichten Beiträge dienen der kritischen Auseinandersetzung mit politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen. Sämtliche Analysen, Kommentare und Einschätzungen stellen ausschließlich die subjektive Meinung des Autors dar und beruhen auf öffentlich zugänglichen Informationen.

Die Erwähnung von Personen oder Institutionen in den Beiträgen stellt keine persönliche Herabsetzung oder Abwertung dar, sondern dient der sachlichen Dokumentation und kritischen Reflexion von (auffälligen) Positionen, öffentlichen Aussagen oder Handlungen. Ziel ist es, politische und gesellschaftliche Entwicklungen einzuordnen, zu hinterfragen und zur Diskussion anzuregen.

Sollte sich eine betroffene Person oder Institution in ihrer Darstellung als falsch oder verzerrt wahrgenommen fühlen, besteht die Möglichkeit, mit dem Autor in Kontakt zu treten.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert