Mein Musikgeschmack ist ein einziges Chaos – und ich bin verdammt stolz drauf
Mein Musikgeschmack ist ein wilder Mix aus Backstreet Boys, Marilyn Manson und David Guetta – je nach Stimmung, Tageszeit oder Laune. Und ja, ich singe im Auto laut mit. Falsch? Vielleicht. Frei? Auf jeden Fall!
Veröffentlicht: 02/04/25
Verfasst von:Daniel

Musik ist für viele wie ein Soundtrack des Lebens. Für mich ist sie ein bunter Flickenteppich aus Jahrzehnten, Genres und Stimmungen – und ich liebe jede einzelne schräge Kombination. Wer einen Blick in meine Playlists wirft, denkt sich vermutlich: „Was ist denn da bitte los?“ Aber genau das macht es aus. Denn Musikgeschmack muss nicht logisch sein – er darf wild, widersprüchlich und absolut stimmungsabhängig sein.

Backstreet Boys trifft auf Marilyn Manson

Ja, Du hast richtig gelesen. In meiner Playlist landen ganz selbstverständlich die Backstreet Boys direkt neben Marilyn Manson. Und während sich die einen gerade fragen, ob das überhaupt legal ist, schmeiße ich im Kopf schon das nächste Lied an – vielleicht von den Spice Girls oder Limp Bizkit. Warum auch nicht? Gefühle sind nicht eindimensional, warum also sollte es Musik sein?

Ich liebe es sogar ganz besonders, wenn Welten aufeinanderprallen – zum Beispiel in Form von Mashups. Wenn plötzlich Marilyn Manson über den Beat von „Everybody (Backstreet’s Back)“ growlt oder ein Dance-Remix von Nirvana auf einmal Madonna-Samples einbaut – dann geht in mir das Herz auf. Chaos? Vielleicht. Aber für mich klingt genau das nach Freiheit.

Die Tageszeit entscheidet mit

Morgens brauche ich oft etwas Sanftes, um überhaupt irgendwie wach zu werden. Coldplay zum Beispiel – klingt wie Kaffee für die Seele. Gegen Mittag, wenn ich arbeite oder konzentriert bin, dürfen es elektronische Beats sein. Westbam, David Guetta oder Fatboy Slim sorgen dann für den nötigen Drive. Und abends? Je nach Laune kann das alles sein: Von Madonna über Linkin Park bis hin zu irgendeinem nostalgischen 90er-Hit, der mich wieder 13 sein lässt.

Autofahren = Karaoke-Zeit

Mein Auto ist mein privates Konzertstudio. Ich singe laut mit – meistens auch ein bisschen falsch, aber hey, ich treffe wenigstens den Enthusiasmus. Es gibt kaum ein besseres Gefühl, als bei offenem Fenster die eigene Lieblingsplaylist durchzurotzen, egal ob es dabei „Wannabe“ oder „My Way“ ist. Musik ist keine Frage von Perfektion, sondern von Emotion.

Und wenn Du mich dabei siehst, wie ich an der Ampel plötzlich zu meinem eigenen DJ mutiere, wild tanzend am Lenkrad abgeh und mit den Händen die Beats droppe – keine Sorge, ich hab alles im Griff. Außer vielleicht mein Gesicht beim Refrain, aber das ist halt Kunst.

Schubladen sind für Socken, nicht für Musik

Ich hab nie verstanden, warum man sich auf eine Richtung festlegen sollte. Warum darf jemand, der Metal hört, nicht auch Pop mögen? Warum sollten elektronische Beats nicht mit rockigem Gitarrensound koexistieren können? Musik ist Gefühl – und Gefühle sind alles andere als eindimensional.

Fazit: Vielfalt ist keine Schwäche, sondern eine Superpower

Mein Musikgeschmack ist ein Kaleidoskop. Und ich bin sicher, viele von Euch haben auch solche „geheimen“ Lieblingssongs, die so gar nicht zum Rest Eurer Playlist passen. Trau Dich, dazu zu stehen! Denn egal, ob Du beim Autofahren laut „Everybody“ mitgröhlst oder zu „Du hast“ heimlich in der Küche abrockst – es ist Dein Soundtrack. Und genau der macht Dich einzigartig.

Daniel

Daniel, ein 80er-Jahrgang mit 90er-Jahre-Vibes aus dem Burgenland, hatte schon als Kind mehr Ideen, als die Tapeten Platz boten. Technologie fand er cooler als jedes Tamagotchi. Sein Plan: Die Welt ein bisschen bunter machen und dabei nicht auf zu viele Regeln achten.

verfasst von: <a href="https://offen-gesprochen.at/author/og_admin" target="_self">Daniel</a>

verfasst von: Daniel

veröffentlicht am: 2. April 2025

Daniel, ein 80er-Jahrgang mit 90er-Jahre-Vibes aus dem Burgenland, hatte schon als Kind mehr Ideen, als die Tapeten Platz boten. Technologie fand er cooler als jedes Tamagotchi. Sein Plan: Die Welt ein bisschen bunter machen und dabei nicht auf zu viele Regeln achten.

Disclaimer für Blog-Beiträge auf offen-gesprochen.at

Die auf diesem Blog veröffentlichten Beiträge dienen der kritischen Auseinandersetzung mit politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen. Sämtliche Analysen, Kommentare und Einschätzungen stellen ausschließlich die subjektive Meinung des Autors dar und beruhen auf öffentlich zugänglichen Informationen.

Die Erwähnung von Personen oder Institutionen in den Beiträgen stellt keine persönliche Herabsetzung oder Abwertung dar, sondern dient der sachlichen Dokumentation und kritischen Reflexion von (auffälligen) Positionen, öffentlichen Aussagen oder Handlungen. Ziel ist es, politische und gesellschaftliche Entwicklungen einzuordnen, zu hinterfragen und zur Diskussion anzuregen.

Sollte sich eine betroffene Person oder Institution in ihrer Darstellung als falsch oder verzerrt wahrgenommen fühlen, besteht die Möglichkeit, mit dem Autor in Kontakt zu treten.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert