Traditionelle italienische Pinsa
Die Pinsa, eine römische Spezialität, ist eine luftige, leicht verdauliche Alternative zur Pizza. Ihr Teig aus Weizen-, Reis- und Sojamehl reift lange, was sie knusprig und bekömmlich macht. Oval geformt, wird sie mit frischen Zutaten belegt und gebacken. Ein Genuss für Liebhaber italienischer Backkunst.
Veröffentlicht: 08/03/25
Verfasst von:Daniel

Traditionelle italienische Pinsa

Gang: HauptspeiseKüche: ItalienischSchwierigkeit: Mittel
Portionen

4

Personen
Vorbereitung

30

Minuten
Backzeit

15

Minuten
Ruhezeit

48

Minuten

Zutaten

  • Teig
  • 500 g Pinsa-Mehl (eine Mischung aus Weizen-, Reis- und Sojamehl)

  • 350 ml kaltes Wasser

  • 5 g frische Hefe (oder 2 g Trockenhefe)

  • 10 g Salz

  • 2 EL Olivenöl (extra vergine)

  • Belag
  • 200 g passierte Tomaten

  • 200 g Mozzarella (ganz)

  • Frische Basilikumblätter

  • weiterer Belag nach Wahl (z.B.: Prosciutto, Rucola, Gemüse, ...)

Anweisungen

  • Den Teig zubereiten
  • Die Hefe in etwas kaltem Wasser auflösen.
  • Das Mehl in eine große Schüssel geben und das aufgelöste Hefe-Wasser hinzufügen.
  • Das restliche Wasser, Salz und Olivenöl hinzufügen und alles gut verkneten, bis ein glatter Teig entsteht.
  • Den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben, mit einem Tuch abdecken und im Kühlschrank mindestens 24 Stunden (besser 48-72 Stunden) ruhen lassen.
  • Die Pinsa formen
  • Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche in Portionen teilen.
  • Jede Portion mit den Händen zu einem ovalen Fladen formen.
  • Die Pinsa belegen
  • Den Ofen auf 250 °C (oder so heiß wie möglich) vorheizen.
  • Die Pinsa-Fladen mit passierten Tomaten bestreichen und mit Mozzarella belegen.
  • Nach Wunsch weitere Beläge hinzufügen.
  • Die Pinsa backen
  • Die belegten Pinsa-Fladen auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen ca. 12-15 Minuten backen, bis der Teig goldbraun und der Käse geschmolzen ist.
  • Servieren
  • Die fertigen Pinsa-Fladen mit frischen Basilikumblättern garnieren und sofort servieren.

Notizen

  • Für ein noch besseres Ergebnis kannst du den Teig bis zu 72 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Verwende hochwertige Zutaten, insbesondere Olivenöl und Mozzarella.
  • Sei kreativ mit den Belägen und probiere verschiedene Kombinationen aus.
  • Für ein knuspriges Ergebnis kann man die Pinsa auch auf einem Pizzastein backen.
Daniel

Daniel, ein 80er-Jahrgang mit 90er-Jahre-Vibes aus dem Burgenland, hatte schon als Kind mehr Ideen, als die Tapeten Platz boten. Technologie fand er cooler als jedes Tamagotchi. Sein Plan: Die Welt ein bisschen bunter machen und dabei nicht auf zu viele Regeln achten.

verfasst von: <a href="https://offen-gesprochen.at/author/og_admin" target="_self">Daniel</a>

verfasst von: Daniel

veröffentlicht am: 8. März 2025

Daniel, ein 80er-Jahrgang mit 90er-Jahre-Vibes aus dem Burgenland, hatte schon als Kind mehr Ideen, als die Tapeten Platz boten. Technologie fand er cooler als jedes Tamagotchi. Sein Plan: Die Welt ein bisschen bunter machen und dabei nicht auf zu viele Regeln achten.

Disclaimer für Blog-Beiträge auf offen-gesprochen.at

Die auf diesem Blog veröffentlichten Beiträge dienen der kritischen Auseinandersetzung mit politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen. Sämtliche Analysen, Kommentare und Einschätzungen stellen ausschließlich die subjektive Meinung des Autors dar und beruhen auf öffentlich zugänglichen Informationen.

Die Erwähnung von Personen oder Institutionen in den Beiträgen stellt keine persönliche Herabsetzung oder Abwertung dar, sondern dient der sachlichen Dokumentation und kritischen Reflexion von (auffälligen) Positionen, öffentlichen Aussagen oder Handlungen. Ziel ist es, politische und gesellschaftliche Entwicklungen einzuordnen, zu hinterfragen und zur Diskussion anzuregen.

Sollte sich eine betroffene Person oder Institution in ihrer Darstellung als falsch oder verzerrt wahrgenommen fühlen, besteht die Möglichkeit, mit dem Autor in Kontakt zu treten.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert