VR? Ja!
Als Google 2014 seine "Google Cardboard" VR-Brille vorstellte, war ein neuer Hype geboren, Virtuelle Realität und dank der Karton-Bauweise wurde VR für jeden leistbar. Doch wird VR das gleiche Schicksal treffen wie 3D und nach einem Hype genauso schnell wieder von der Bildfläche verschwinden?
Veröffentlicht: 12/03/17
Verfasst von:Daniel

Als Google 2014 seine „Google Cardboard“ VR-Brille vorstellte, war ein neuer Hype geboren, Virtuelle Realität und dank der Karton-Bauweise wurde VR für jeden leistbar (Die Brille wurde von Google nicht direkt verkauft, sondern die Pläne ins Internet gestellt und waren für jeden zugänglich. Man konnte die Brille selber bauen, oder über diverse Online-Händler beziehen). Doch wird VR das gleiche Schicksal treffen wie 3D und nach einem Hype genauso schnell wieder von der Bildfläche verschwinden?

Nein. Start-Ups zogen nach und große Hersteller wie HTC, Samsung und Sony stiegen auch in den Markt der VR-Brillen ein. Ich habe mich diesem Trend lange widersetzt, doch heute habe ich beim shoppen zufällig so eine iPhone Brille entdeckt und bei 6 Euro kann man nicht viel falsch machen. Der Aufbau funktioniert einfach, das iPhone wird in die Klappe gesteckt und mittels Klammern fixiert – und fertig.

Content – woher?

Das Cardboard Symbol startet die VR-Ansicht

Im AppStore gibt es viele Apps, doch eine App die Smartphone-VR-Brillen unterstützt und auf fast allen Smartphones installiert ist, ist YouTube. Einfach über die Suche „VR“ suchen, Wunschvideo starten und dann mittels dem kleinen Cardboard-Symbol die VR-Brillen Ansicht starten und eintauchen in die Virtuelle Realität.

Und es gibt vieles. Man kann in die Tiefen der Ozeane und Meere abtauchen, einen Flug direkt aus dem Cockpit erleben, Skipisten runtersausen, durch Chinas Eis-Kunst-Stadt wandern, mit Haien schwimmen, einen Drohnenflug durch ein Feuerwerk erleben, die NASA Mission Control erkunden, einen Fallschirmflug mitmachen oder auch Robbie Williams‘ „Let Me Entertain You“ von seinem Sydney Auftritt live erleben. Es gibt auf YouTube eine ganz coole Playlist, die sehr viele (>1.000) Videos beinhaltet. Auch ich habe eine öffentliche Playlist angelegt mit 360 Grad – VR Videos. Zwar noch nicht so viele Videos, doch die Sammlung wird stetig wachsen. > Link <

Ohne Brille auch?

Wenn man keine VR-Brille zur Hand hat, kann man trotzdem in den Genuss der spektakulären 360 Grad Videos kommen. Dazu startet man einfach eines der Videos von der oben genannten Playlist und wechselt durch seitliches drehen in den Vollbildmodus, und wenn euer Smartphone ein Gyroskop-Sensor verbaut hat, könnt ihr euch durch drehen und neigen des Smartphones durch die großartige Welt der 360 Grad Videos bewegen – einfach mal ausprobieren.

Wenn ihr euch jetzt auch eine VR-Brille für euer Smartphone zulegen wollt, bekommt ihr die natürlich über Amazon, aber wenn ihr eher den lokalen Handel unterstützen wollt gibt es diese auch in den heimischen Elektromärkten oder auch in Euro-Läden – wobei der Preis eigentlich überall gleich ist (+- 1-2 Euro). Riskiert die paar Euro und taucht in eine neue und spannende Welt ein. euer szda.

Daniel

Daniel, ein 80er-Jahrgang mit 90er-Jahre-Vibes aus dem Burgenland, hatte schon als Kind mehr Ideen, als die Tapeten Platz boten. Technologie fand er cooler als jedes Tamagotchi. Sein Plan: Die Welt ein bisschen bunter machen und dabei nicht auf zu viele Regeln achten.

verfasst von: <a href="https://offen-gesprochen.at/author/og_admin" target="_self">Daniel</a>

verfasst von: Daniel

veröffentlicht am: 12. März 2017

Daniel, ein 80er-Jahrgang mit 90er-Jahre-Vibes aus dem Burgenland, hatte schon als Kind mehr Ideen, als die Tapeten Platz boten. Technologie fand er cooler als jedes Tamagotchi. Sein Plan: Die Welt ein bisschen bunter machen und dabei nicht auf zu viele Regeln achten.

Disclaimer für Blog-Beiträge auf offen-gesprochen.at

Die auf diesem Blog veröffentlichten Beiträge dienen der kritischen Auseinandersetzung mit politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen. Sämtliche Analysen, Kommentare und Einschätzungen stellen ausschließlich die subjektive Meinung des Autors dar und beruhen auf öffentlich zugänglichen Informationen.

Die Erwähnung von Personen oder Institutionen in den Beiträgen stellt keine persönliche Herabsetzung oder Abwertung dar, sondern dient der sachlichen Dokumentation und kritischen Reflexion von (auffälligen) Positionen, öffentlichen Aussagen oder Handlungen. Ziel ist es, politische und gesellschaftliche Entwicklungen einzuordnen, zu hinterfragen und zur Diskussion anzuregen.

Sollte sich eine betroffene Person oder Institution in ihrer Darstellung als falsch oder verzerrt wahrgenommen fühlen, besteht die Möglichkeit, mit dem Autor in Kontakt zu treten.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert