Ein Schlusswort zur Kirchenwoche
Die Kirchenwoche ruft zur Freiheit des Glaubens auf – ohne religiöse Macht, ohne Zwang. Jeder soll glauben dürfen, wie er möchte. Religion braucht keine Institution, um Kraft zu spenden. Betet frei, liebt frei, lebt frei. Denn nur ohne Machtstrukturen wird der Glaube wirklich menschlich.
Veröffentlicht: 20/04/25
Verfasst von:Daniel

Die Kirchenwoche stand im Zeichen der Auseinandersetzung – mit Glaube, Macht und Verantwortung. Wir haben über Religionsfreiheit gesprochen, über historische Schuld, über Einfluss und Kontrolle. Vor allem aber ging es um eines: das Recht jedes Menschen, den eigenen Glauben frei zu leben – ohne Angst, ohne Zwang, ohne Benachteiligung.

Denn echter Friede entsteht nicht durch religiöse Vorherrschaft, sondern durch Gleichheit. Erst wenn alle Religionen ihren Sonderstatus verlieren, wenn sie keine Gesetze mehr diktieren, keine politischen Entscheidungen mehr beeinflussen, keine Privilegien mehr genießen – erst dann schaffen wir einen Staat, der wirklich für alle da ist.

Religion darf Raum haben, aber keine Macht. Sie darf trösten, begleiten, Hoffnung geben – aber nicht bestimmen, wie Menschen leben, lieben oder glauben sollen. Sie soll helfen, nicht ausbeuten. Und wie jedes andere Unternehmen muss auch sie Verantwortung übernehmen: Steuern zahlen, Transparenz zeigen und sich an die Regeln halten.

Die Kirchenwoche war kein Angriff auf den Glauben – sondern ein Plädoyer für dessen Freiheit. Du brauchst keine Institution, keine Hierarchie und keine goldene Kanzel, um zu glauben. Glauben beginnt in dir.

Also schnapp dir die Bibel, den Koran, deinen Rosenkranz, deine Gebetsperlen oder deinen Gebetsteppich – und bete.
Auf deine Weise.
Wann du willst.
Wie du willst.

Möge dein Frieden mit dir sein.

Daniel

Daniel, ein 80er-Jahrgang mit 90er-Jahre-Vibes aus dem Burgenland, hatte schon als Kind mehr Ideen, als die Tapeten Platz boten. Technologie fand er cooler als jedes Tamagotchi. Sein Plan: Die Welt ein bisschen bunter machen und dabei nicht auf zu viele Regeln achten.

verfasst von: <a href="https://offen-gesprochen.at/author/og_admin" target="_self">Daniel</a>

verfasst von: Daniel

veröffentlicht am: 20. April 2025

Daniel, ein 80er-Jahrgang mit 90er-Jahre-Vibes aus dem Burgenland, hatte schon als Kind mehr Ideen, als die Tapeten Platz boten. Technologie fand er cooler als jedes Tamagotchi. Sein Plan: Die Welt ein bisschen bunter machen und dabei nicht auf zu viele Regeln achten.

Disclaimer für Blog-Beiträge auf offen-gesprochen.at

Die auf diesem Blog veröffentlichten Beiträge dienen der kritischen Auseinandersetzung mit politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen. Sämtliche Analysen, Kommentare und Einschätzungen stellen ausschließlich die subjektive Meinung des Autors dar und beruhen auf öffentlich zugänglichen Informationen.

Die Erwähnung von Personen oder Institutionen in den Beiträgen stellt keine persönliche Herabsetzung oder Abwertung dar, sondern dient der sachlichen Dokumentation und kritischen Reflexion von (auffälligen) Positionen, öffentlichen Aussagen oder Handlungen. Ziel ist es, politische und gesellschaftliche Entwicklungen einzuordnen, zu hinterfragen und zur Diskussion anzuregen.

Sollte sich eine betroffene Person oder Institution in ihrer Darstellung als falsch oder verzerrt wahrgenommen fühlen, besteht die Möglichkeit, mit dem Autor in Kontakt zu treten.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert